Ein Forscherteam der University of Queensland hat entdeckt, dass der Kontakt mit Antidepressiva bei Bakterien zu Antibiotikaresistenzen führt. Sie testeten die Wirkung von fünf Arzeimitteln und sechs Antibiotika-Klassen auf die Erreger. mehr
Nachrichten zum Thema Antibiotika
Ibuprofen-Säfte, Paracetamol-Zäpfchen und Antibiotika-Suspensionen für Kinder sind Mangelware. Die Krankenkassen heben deren Preisgrenze von Februar bis April auf - auf eigene Kosten. Sie hoffen so auf mehr Lieferanten. mehr
Eine Fachgesellschaft hat den „Bacillus subtilis“ zur „Mikrobe des Jahres“ gekürt. Das Bakterium sei ein Multitalent für Gesundheit und Technik. Es sorgt für einen gesunden Darm, hygienische Toiletten, dient der Vitaminproduktion und macht Wäsche sauber. mehr
Nie zuvor haben wir solche Mengen an Desinfektionsmitteln verbraucht wie seit Beginn der Corona-Pandemie. Nach einer Studie sind Rückstände davon inzwischen sogar in Böden feststellbar. Sie könnten das Problem der Antibiotika-Resistenzen verschärfen. mehr
Sechs Millionen Menschen sterben jährlich an einer Infektion, gegen die Antibiotika machtlos sind. Trotzdem hat sich die Pharmaindustrie aus der Entwicklung neuer Präparate weitgehend verabschiedet – nicht profitabel genug. Ein Lichtblick kommt jetzt aus der Schweiz. mehr
In der Coronakrise geraten andere Gesundheitsgefahren für die Weltbevölkerung leicht aus dem Blickfeld, obwohl sie an Potenzial gewinnen. So werden beispielsweise weltweit jährlich 1,2 Millionen Todesfälle durch antibiotika-resistente Keime verursacht. mehr
Das Image von Bakterien ist schlecht. Vielen denken dabei an Schmutz und Krankheiten. Doch das ist nur die eine Seite. Billionen von nützlichen Mikroorganismen leben auf und in unserem Körper, schützen uns vor Infektionen und erhalten uns gesund. mehr
Im EU-Parlament gibt es keine Mehrheit dafür, bestimmte Antibiotika-Gruppen als Reserveantibiotika einzustufen und ausschließlich in der Humanmedizin einzusetzen. Ein Einwand des EU Umwelt- und Gesundheitsausschusses war am Donnerstag gescheitert. mehr
Antibiotika sind Standard vor oder während eines Kaiserschnitts. Was das Infektionsrisiko für die Mütter mindern soll, könnte die Gesundheit von Neugeborenen jedoch längerfristig beeinträchtigen. Eine Studie findet nun eine geschädigte Darmflora und Gene für Antibiotikaresistenzen. mehr
13.03.2022
Harnwegsinfektionen
Vor allem sexuell aktive Frauen trifft es häufig: immer wieder Blasenentzündung. Dann auch immer wieder Antibiotika einzunehmen, schadet der Darmflora und erhöht die Gefahr von Resistenzen. Eine Studie im Auftrag des IQWiG-Instituts zeigt: Saft oder Präparate aus den säuerlichen Cranberrys können hier helfen – nicht als Akutbehandlung, aber als Prävention. mehr