Patienten erhalten vor endoprothetischen Eingriffen oft ein Antibiotikum. Das aber ist in den vielen Fällen vollkommen überflüssig, warnen jetzt Infektiologen. Die Studienlage gibt ihnen Recht. mehr
Antibiotika werden offenbar immer noch als Allheilmittel bei Erkältungskrankheiten angesehen. Besonders jüngere Menschen erwarten ein entsprechendes Rezept von ihrem Arzt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der DAK-Gesundheit mit über 3.000 Personen hervor. mehr
England meldet einen Fall von antibiotikaresistentem Tripper (Gonorrhoe). Doch der Mann dürfte kein Einzelfall bleiben: Wissenschaftler beobachten schon seit längerem eine Zunahme von Tripper-Stämmen, die auf Antibiotika nicht mehr ansprechen. mehr
Bei Erkältung und Grippe werden nach wie vor zu viele Antibiotika verschrieben. Experten gehen davon aus, dass jedes zweite verordnete Antibiotikum überflüssig ist. Lungenärzte schlagen jetzt Alarm. mehr
Immer mehr Bakterien sind gegen mehrere Antibiotika resistent. Ein neuartiger Schnelltest ermöglicht nun, das passende Antibiotikum innerhalb von drei Stunden zu finden. mehr
Gegen Busch-Typhus, das sogenannte Tsutsugamushi-Fieber, sind nur noch wenige Antibiotika wirksam. Jetzt scheinen Infektionsforscher ein neues Antibiotikum gefunden zu haben. Das Mittel soll schon in kleinen Dosen hoch wirksam sein. mehr
Antibiotikaresistenzen werden zu einer immer größeren Herausforderung für das Gesundheitswesen. Forscher der Uni Graz haben nun einen Wirkstoff entdeckt, der gegen antibiotikaresistente Bakterien eingesetzt werden könnte. Vorhanden ist er unter anderem im menschlichen Speichel. mehr
Jeder weiß es: Fastfood ist ungesund. Nun haben Forscher weitere beunruhigende Erkenntnisse zu Tage gebracht. Burger & Co schaden demnach langfristig dem Immunsystem. mehr
In Deutschland sterben nach wie vor zu viele Menschen an Sepsis. Nach Expertenmeinung wären zwischen 15.000 und 20.000 Todesfälle pro Jahr vermeidbar. Sie fordern nun von der nächsten Bundesregierung einen Nationalen Sepsisplan. mehr
Antibiotika-Resistenzen werden zu einem immer größer werdenden Gesundheitsproblem. Als mögliche Alternativen gelten Bakteriophagen. Nun wurde eine Forschungsinitiative gestartet, um Bakteriophagen als zugelassenes Arzneimittel zu etablieren. mehr