Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Eine Sepsis ist tückisch und oft tödlich. Kaum einer weiß, dass die Blutvergiftung die dritthäufigste Todesursache in Deutschland ist. Dabei wären viele Todesfälle vermeidbar, wenn die Symptome einer Sepsis richtig gedeutet würden.
|
Die Afrikanische Schweinepest ist in Westeuropa angekommen. Eine Gefahr für den Menschen stellt die Tierseuche nicht dar, beteuert das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Trotzdem sollte Schweinefleisch mit Vorsicht genossen werden.
|
Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.
|
Antibiotika gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamente für Kinder. Es gibt jedoch gute Gründe, den Einsatz gut zu überdenken. Jedes Jahr müssen Tausende Kinder wegen Nebenwirkungen in Notaufnahmen behandelt werden.
|
Probiotika werden eine Reihe positiver Wirkungen auf unsere Gesundheit nachgesagt. Nun fanden Forscher heraus: Die „guten“ Keime können in falscher Zusammensetzung oder zu hoher Menge durchaus schwerwiegende Nebenwirkungen haben.
|
Mycoplasma genitalium (MG) gehört bislang zu den unbekannten Geschlechtskrankheiten. Britischen Forschern zufolge könnte sich das bald ändern: Das Bakterium hat demnach eine höhere Prävalenz als gedacht - und könnte zum Super-Bazillus werden.
|
Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Berlin haben eine neue Klasse von Bakterien mit antibiotischen Eigenschaften entdeckt. Sie gehen davon aus, dass die neuen Antibiotika auch gegen multiresistente Krankenhauskeime wirken könnten.
|
Antibiotikaresistenzen sind eine weltweite Bedrohung. Umso wichtiger werden alternative Wirkstoffe. Zum Beispiel Senföl. Bisher konnten keine Resistenzentwicklungen bei dem antibakteriellen Naturstoff beobachtet werden.
|
Patienten erhalten vor endoprothetischen Eingriffen oft ein Antibiotikum. Das aber ist in den vielen Fällen vollkommen überflüssig, warnen jetzt Infektiologen. Die Studienlage gibt ihnen Recht.
|
Antibiotika werden offenbar immer noch als Allheilmittel bei Erkältungskrankheiten angesehen. Besonders jüngere Menschen erwarten ein entsprechendes Rezept von ihrem Arzt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der DAK-Gesundheit mit über 3.000 Personen hervor.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung