Bei Blasenentzündung helfen Antibiotika schnell. Für viele Ärzte und Patienten sind sie deshalb das Mittel der Wahl. Das Risiko für Rückfälle, die Gefahr von Resistenzen und die Nebenwirkungen sind allerdings beachtlich. Experten sagen deshalb – auch wenn es Arbeit macht: Prävention ist hier die beste Medizin. mehr
Nach einer Umfrage der online-Arztpraxis Zava nehmen 1,4 Millionen Frauen in Deutschland eine für sie ungeeignete Antibabypille ein. Der Berufsverband der Frauenärzte kritisiert die Studie als unwissenschaftlich und dubios. mehr
Eine gut bestückte Reiseapotheke ist ein gutes Stück mehr Sorglosigkeit im Urlaub. Wer für den Notfall oder für die Dauereinnahme Medikamente im Gepäck hat, muss trotzdem ein paar Dinge beachten: Kühl lagern etwa. Oder: Die Einnahme auf die neue Zeitzone abstimmen, damit Medikamente weiter richtig wirken. mehr
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein“: Wenn dieser Satz von Hippokrates, dem berühmtesten Arzt der Antike, stimmt, dann nehmen wir mit der Nahrung täglich kiloweise Arzneimittel zu uns. Keine Überraschung eigentlich, dass es da zu Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten kommen kann. mehr
Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen oder bestimmten Schmerzmitteln können die Umwelt schädigen – mit Rückwirkung auf den Menschen. Dabei haben es die Verbraucher selbst in der Hand, alte Medikamente verantwortungsbewusst zu entsorgen. mehr
Eine bestimmte Wirkstoff-Kombination in der Pille erhöht das Risiko für eine Thrombose (Blutgerinnsel) stärker als Vergleichs-Rezepturen: Präparate, die Ethinylestradiol und Dienogest enthalten. mehr
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille können zu Depressionen führen – das ist bekannt. Eine Studie hat nun gezeigt, dass auch das Suizidrisiko durch die Einnahme erhöht wird. Darauf muss künftig im Beipackzettel hingewiesen werden. mehr
Die Einnahme der Pille und andere Hormonpräparate zur Empfängnisverhütung könnten das Brustkrebsrisiko erhöhen - besonders bei Frauen ab 40. Das geht aus einer Langzeitstudie hervor. mehr
Regelschmerzen sind für viele Frauen bis zu einem gewissen Punkt normal. Werden sie jedoch unerträglich, kann eine Endometriose dahinterstecken, eine chronische Erkrankung, die zur Unfruchtbarkeit führen kann. Die Diagnose ist schwierig, und auch die Therapie kann kompliziert sein. mehr
Hormonspiralen mit dem Wirkstoff Levonorgestrel sollen eine Schwangerschaft verhindern. Es mehren sich jedoch auch die Hinweise, dass die Verhütungsmethode zu psychiatrischen Nebenwirkungen wie Depressionen, Ängsten und Schlafstörungen führen kann. mehr