Die Angst vor dem Zahnarztbesuch kann durch Hypnose gelindert werden. Das zeigt eine Metastudie der Uniklinik Jena, in der die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen die Angst vor Zahnbehandlungen untersucht wurde. mehr
Um die psychologische Versorgung von Krebspatienten in Deutschland zu verbessern, wurde kürzlich das Projekt isPo (Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie) gestartet. Damit soll ein Konzept für eine flächendeckende psychoonkologische Versorgung entwickelt werden. mehr
Angst kann auf Dauer das Immunsystem beeinflussen. Das fanden Forscher Helmholtz Zentrums München und des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie heraus. mehr
Menschen mit einer Angststörung oder einer anderen psychiatrischen Diagnose haben ein erhöhtes Risiko, im Alter an Demenz oder Alzheimer zu erkranken. Forscher aus Göttingen haben nun eine mögliche Erklärung dafür gefunden. mehr
Für die Systemische Therapie liegt der Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vor. Demnach gibt es Hinweise auf einen Nutzen bei Angst- und Zwangsstörungen. Dennoch scheint die Behandlung anderen Therapieformen unterlegen zu sein. mehr
In Europa sind mehr als zehn Millionen Menschen von einer sozialen Angststörung betroffen. Die Ergebnisse der aktuellen Forschungen zur Frage, welche Therapien am besten wirken, haben nun Mediziner der Universität Gießen zusammengetragen. mehr
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist bei schweren Depressionen nachweislich wirksam. Nun konnten US-amerikanische Forscher zeigen, dass das Risiko für einen Krankheitsrückfall durch eine EKT erheblich reduziert werden kann. Dennoch gibt es kaum Kliniken, welche die Behandlung anbieten. mehr
Wer unter Depressionen leidet, muss oft lange auf einen Therapieplatz warten. Online-Angebote können dann unter Umständen als Überbrückung eingesetzt werden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl über internetbasierte Psychotherapien und Selbstmanagement-Programme für Betroffene gesprochen. mehr
Bisher gibt es gegen Zwangsstörungen keine spezifischen Medikamente – meist werden Betroffene mit Antidepressiva behandelt. Nun haben Forscher einen molekularen Signalweg gefunden, der an der Entstehung von Zwangsstörungen beteiligt ist, und damit eine Option für neue Therapiemöglichkeiten eröffnet. mehr
Rund 80 Prozent aller Musiker leiden unter gesundheitlichen Beschwerden. Dazu gehören Schmerzen des Bewegungsapparates, aber auch psychische Störungen. Das Berliner Centrum für Musikermedizin (BCMM) der Charité nimmt sich ab jetzt der spezifischen gesundheitlichen Probleme von Musikern an. mehr