Ein am Forschungszentrum Jülich entwickelter Alzheimer-Wirkstoffkandidat hat grünes Licht für eine klinische Phase-II-Studie bekommen. Das Mittel zerstört Vorstufen der toxischen Amyloid-beta-Plaques. mehr
Im Zuge der Alzheimer-Demenz breiten sich Tau-Proteine im Gehirn aus. Münchner Forschern gelang es, den Verlauf zu prognostizieren. Ist bald eine individuelle Alzheimer-Prognose möglich? mehr
Es ist eine langsam schleichende Kettenreaktion, die zu einer Alzheimer Demenz führt. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass dieser Prozess bei Mäusen noch viel früher beginnt als bislang angenommen. Biomarker sollen Klarheit bringen, ob dies auch beim Menschen so ist. mehr
Chronische Schlaferkrankungen sind ein Risikofaktor für gesundheitliche Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hin. Weil der Sinn des Schlafs darin besteht, das Bewusstsein für ein paar Stunden abzuschalten, bleiben diese Probleme oft unentdeckt. mehr
Bislang war es schwierig, die verschiedenen Demenzformen klar voneinander abzugrenzen. Nun wurde ein Biomarkertest untersucht, der zu einer sicheren Alzheimer-Diagnose beitragen könnte. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit. mehr
Bei anspruchsvollen Aufgaben weiten sich die Pupillen bei Menschen mit hohem Alzheimer-Risiko stärker als bei Gesunden. Das stellten Forscher in einer aktuellen Studie fest. Der Pupillentest könnte daher in Zukunft dazu dienen, Alzheimer im Frühstadium zu erkennen. mehr
Alzheimer und Demenz hängen ganz offensichtlich mit Herz-Kreislauferkrankungen und Übergewicht zusammen. Die Alzheimer's Association International Conference hat dazu jetzt neueste Daten aus den USA vorgelegt. Die gute Nachricht: Die meisten Risikofaktoren sind vermeidbar. mehr
Für die Behandlung der Alzheimer-Demenz gibt es nach wie vor keine wirksamen Therapien. In einer Phase-II-Studie wurde nun das Krebsmedikament Nilotinib an Patienten getestet. Es könnte gegen die neurodegenerative Erkrankung helfen. mehr
Während eine vaskuläre Demenz sehr unterschiedlich verlaufen kann, ist der Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung praktisch vorprogrammiert. Drei Phasen kennzeichnen das schleichende Vergessen. mehr
Bei der Entwicklung von Alzheimer scheint auch die Immunreaktion im Gehirn eine wichtige Rolle zu spielen. Forscher fanden heraus, dass dabei Entzündungen entstehen, die sich immer weiter selbst anfachen. mehr