Wenn das Gedächtnis gefühlt schlechter geworden ist, denken viele an eine beginnende Demenz. Die Befürchtung ist aber häufig unbegründet. Anders, wenn außerdem bestimmte Eiweiße im Nervenwasser nachweisbar sind. mehr
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt einen Test zur Früherkennung von Alzheimer zugelassen. Er misst die Konzentration zweier für die Erkrankung typischer Amyloide in der Rückenmarksflüssigkeit. mehr
Amyloid und Tau sind zwei Proteine, die bei der Alzheimer Erkrankung eine große Rolle spielen. Nun konnten Forscher zeigen, dass ihr Zusammenspiel verhängnisvoll für die neurodegenerative Erkrankung ist. mehr
Zwei Drittel der Alzheimer-Patienten in Deutschland sind weiblich. Lange ging die Wissenschaft davon aus, dass der Grund dafür vor allem in der größeren Lebenserwartung von Frauen liegt – denn je höher das Alter, desto größer auch das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Nach neueren Erkenntnissen spielen aber Geschlecht und Hormone eine mindestens so große Rolle. Und: Es gibt noch weitere Faktoren. mehr
Viele verwenden die Begriffe „Alzheimer“ und „Demenz“ wie Synonyme. Das ist zwar nicht grundlegend verkehrt – aber richtig ist es deswegen auch noch nicht. Eine kleine Begriffs-Präzisierung. mehr
Alzheimer Patienten haben eine begrenzte Lebenserwartung. Doch es ist nicht der geistige, sondern der körperliche Abbau, der zum Tod führt. Oft erliegen die Betroffenen Infektionen wie einer Lungenentzündung. mehr
Die Zahl der Erwachsenen ab 40 Jahren, die an Demenz leiden, wird sich von geschätzten 57 Millionen im Jahr 2019 auf 153 Millionen im Jahr 2050 weltweit fast verdreifachen. Das besagt eine aktuelle Studie. mehr
Das neue Alzheimer-Medikament Aduhelm mit dem Wirkstoff Aducanumab wird nicht in Europa zugelassen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat die Entscheidung wegen fehlender Wirksamkeitsnachweise und teils schwerer Nebenwirkungen getroffen. In den USA ist Aduhelm seit Sommer unter Auflagen zugelassen. mehr
Der Austausch von Blutplasma (Plasmapherese) verbessert Fähigkeiten von Alzheimer-Patienten. Das zeigt eine spanische Studie. mehr
Das Gehirn als Denkfabrik des Menschen produziert nicht nur schlaue Gedanken und speichert Wissen und Erfahrungen. Es produziert auch materiellen Stoffwechsel-Abfall: 2,5 Kilo im Jahr, doppelt so viel wie das eigene Organgewicht. Damit das Gehirn funktionstüchtig und gesund bleibt, muss es gereinigt werden – und dies geschieht vor allem nachts. Ein Grund, warum gesunder Schlaf lebenswichtig ist. mehr