Große Unterschiede bei den daheim gemessenen Blutdruckwerten sind mit einem erhöhten Risiko für alle Arten von Demenz einschließlich Alzheimer verbunden. Das ist das Ergebnis einer japanischen Studie. mehr
Demenz ist nicht nur eine Alterskrankheit. Auch Kinder und Jugendliche können darunter leiden. Nun konnten Forscher der Universität Würzburg zeigen, dass Medikamente, die aus der MS-Therapie bekannt sind, auch gegen Kinderdemenz wirksam sind. mehr
Bisher gibt es kein wirksames Medikament gegen die Alzheimer-Demenz. Nun haben Forscher der Technischen Universität München jedoch eine Substanz entdeckt, die ein aussichtsreicher Kandidat für neue Therapieoptionen sein könnte. mehr
Demenzkranke in deutschen Pflegeheimen erhalten zu häufig Neuroleptika, wie aus dem aktuellen Pflegereport der AOK hervorgeht. Das verstößt nicht nur gegen die Leitlinien, sondern kann für die Betroffenen auch langfristig schädlich sein. mehr
„In der Generation unserer Kinder wird es kein Alzheimer mehr geben.“ Dies behauptet der Alzheimer-Forscher Roger Nitsch. Er hat den Wirkstoff Aducanumab erfunden, der aktuell in einer Phase-3-Studie getestet wird. mehr
Blaubeeren haben einen hohen Anteil an Flavonoiden, denen eine antiinflammatorische und antioxidative Wirkung nachgesagt wird. Nun konnten Forscher zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Blaubeersaftkonzentrat offenbar die kognitiven Funktionen verbessern kann. mehr
Gesunde Ernährung wird auch im Alter immer wichtiger. Denn aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung nehmen alterstypische Erkrankungen einen immer größeren Stellenwert ein – und eine gute Ernährung kann diesen häufig vorbeugen oder sie hinauszögern. mehr
Bei leichten kognitiven Störungen kann Muskelaufbau dem geistigen Abbau entgegenwirken. Darauf weisen Ergebnisse einer Studie australischer Forscher hin. Durch ein gezieltes Gewichtstraining konnte ein Zuwachs bestimmter Gehirnregionen erreicht werden. mehr
Tauopathien sind neurologische Erkrankungen, bei denen es im Gehirn zu einer Ansammlung von krankhaften Tau-Proteinen kommt, die dazu führen, dass Nervenzellen nicht mehr richtig arbeiten. Forscher haben nun herausgefunden, dass der Wirkstoff Rolofylline deren Aktivität wiederherstellen könnte. mehr
Lesen verlängert das Leben – das ist das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher. Am wirkungsvollsten scheint dabei das Lesen von Büchern zu sein, doch auch wer regelmäßig Zeitungen liest, tut seiner Gesundheit etwas Gutes. mehr