Die Entwicklung neuer Alzheimer-Medikamente kommt schleppend voran. Forscher der Uni Greifswald versuchen nun, die Demenz mit Stromimpulsen aufzuhalten. Die neue Therapie wird an Patienten im Alzheimer-Anfangsstadium ausprobiert. mehr
Das Gedächtnis von Alzheimer-Patienten kann durch Ultraschall-Stimulation verbessert werden. Das berichten Forscher der Medizinischen Universität Wien, die diese nicht-invasive Methode entwickelt haben. mehr
Schlafstörungen werden schon seit langem mit degenerativen Hirnerkrankungen wie Morbus Alzheimer in Verbindung gebracht. Neue Studienergebnisse bestätigen das. Offenbar verhindert Schlafmangel den Abbau schädlicher Proteine im Gehirn. mehr
Profifußballer bekommen öfter Morbus Alzheimer, Parkinson und andere Demenzerkrankungen als die Normalbevölkerung. Eine aktuelle Kohortenstudie aus dem The New England Journal wirft zahlreiche Fragen auf. Neurologen ringen um Erklärungen. mehr
Eine fehlerhafte Faltung des Proteins Amyloid-β im Blut zeigte bei Menschen, die tatsächlich später Alzheimer entwickelten, ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko an. Der Marker funktionierte bis zu 14 Jahre vor der klinischen Diagnose. mehr
Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten. mehr
Alzheimer ist eine Erkrankung, die auch bei den Mitmenschen viele Unsicherheiten hervorruft. Oft wissen Angehörige oder Bekannte nicht, wie sie mit den Betroffenen umgehen sollen. Am Weltalzheimertag rufen Experten daher zu Verständnis und Toleranz gegenüber Alzheimer-Erkrankten auf. mehr
Übermäßige Schläfrigkeit am Tage kann ein Frühwarnzeichen für Alzheimer sein. Die Tagesmüdigkeit zeigt sich lange, bevor die ersten mit der Demenz-Erkrankung verbundenen Gedächtnis-Probleme auftreten. mehr
Mit einem Blut-Test lässt sich Alzheimer schon bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Ausbruch der Krankheit erkennen. Das berichten US-Forscher. Sie suchten dabei nach dem bereits bekannten Alzheimer-Protein Amyloid Beta. mehr
Alzheimer gehört zu den Krankheiten, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Einen hundertprozentigen Schutz davor gibt es leider nicht. Aber jeder kann sein Risiko senken. mehr