Bisher haben die Versuche, wirksame Therapien gegen Alzheimer zu entwickeln, wenig überzeugende Ergebnisse gebracht. Forscher suchen nun nach anderen Strategien. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Mitochondrien. mehr
Riechstörungen sind in den meisten Fällen harmlos. Lang anhaltende Störungen des Geruchssinns können jedoch auch Anzeichen von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer sein. mehr
Derzeit gibt es in Deutschland rund 700.000 Alzheimer-Kranke. Schätzungen zufolge wird sich die Zahl bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Für die Pharmafirmen hat die Entwicklung neuer Alzheimer-Medikamente daher hohe Priorität. mehr
Was tun, wenn die Mutter den Vater nicht mehr erkennt? Immer mehr Menschen greifen zum Telefon. Allein das Beratungstelefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft nimmt im Jahr 6 000 Anfragen dieser Art entgegen. mehr
Prof. Thomas Willnow vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch erhält von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) einen mit 70 000 Euro dotierten Förderpreis. Damit erforscht der Zellbiologe einen Schutzfaktor im Gehirn, der die Nervenzellen vor dem Untergang durch giftige Eiweissablagerungen schützt. mehr