Fast 12.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich durch Haushaltsunfälle. Das ist fast die Hälfte aller Unfalltoten im Jahr. Hauptunfallursache im Privatbereich sind nach wie vor Stürze, besonders gefährdet sind Senioren. Hierauf weist die Aktion „Das Sichere Haus“ hin und gibt Tipps, um Unfallquellen zu identifizieren – und zu entschärfen. mehr
Ältere Menschen benötigen eine spezielle medizinische Behandlung. Doch noch immer gibt es zu wenig Geriater in Deutschland. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) fordert daher, die Altersmedizin zu stärken. mehr
Hundertjährige sind in ihren letzten Lebensjahren gesünder als gedacht. Das haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin gezeigt. Ihrer Studie zufolge haben Menschen, die im Alter von einhundert Jahren und älter verstarben, weniger Erkrankungen als denjenigen, die zwischen 80 und 99 Jahren starben. mehr
Ob sich Menschen im höheren Alter wohlfühlen, hängt stärker von psychosozialen Faktoren als von körperlichen Beeinträchtigungen ab. Das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums und der Technischen Universität München gezeigt. mehr
In Folge des Alterungsprozesses kommt es bei vielen Menschen zur Gebrechlichkeit, einem komplexen Syndrom, das bei Therapieentscheidungen berücksichtigt werden sollte. Eine Studie hat nun gezeigt, dass Ärzte sehr gut auf den ersten Blick erkennen können, wer gebrechlich ist und wer nicht. mehr
Eine Studie hat bestätigt, dass Diabetes das Risiko für kognitiven Abbau und die Entwicklung einer Demenz im Alter erhöht. Den Ergebnissen zufolge ist Diabetes im Vergleich zu Bluthochdruck und Übergewicht sogar ein weitaus wichtigerer Faktor für kognitive Beeinträchtigungen. mehr
Selbständig wohnen, aber in aktiver Gemeinschaft leben wollen. Damit wirbt die Gewobag Mieter über 60 an. Das Pilotprojekt „Wohn!Aktiv“ in der Reinickendorfer Zobeltitzstraße 117 könnte Schule machen. mehr
Unter dem Titel 80Plus hat der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) einen Strategieprozess zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Hochaltrigen in Berlin gestartet. Er reagiert damit auf den demografischen Wandel. mehr
Die Alterung der Bevölkerung ist eine Herausforderung für die Kommunen in Deutschland. Anregungen zur Gestaltung der demografischen Entwicklung gibt die aktuelle Studie „Stadt für alle Lebensalter“ des Berlin-Instituts und der Körber-Stiftung. mehr
Wenn die Nachbarschaft stimmt, lebt es sich besser und länger im eigenen Zuhause. Deshalb investierten viele Städte und Kommunen in Quartiere und Kieze. In ländlichen Regionen scheinen neue Konzepte besonders dort gut zu gelingen, wo die Welt ohnehin noch in Ordnung ist. mehr