Das Herz erwachsener Säugetiere kann kaum neue Herzmuskelzellen bilden. Mit dem Alter sinkt die Regenerationsfähigkeit weiter, die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Jetzt konnten Forscher nachweisen, dass sich mit Sport gegensteuern lässt. mehr
Was hilft, lange und gesund zu leben? Vor allem spezielle Genvarianten, sagen Altersforscher. Sie wollen diese jetzt untersuchen und daraus Hinweise für Medikamente und Therapien ableiten. mehr
Topfit sind sie nicht, aber in der Regel zufrieden und selten depressiv. Das berichten Alternsforscher mit Blick auf mehrere Hundertjährigen-Studien. Laut den Studienautoren zeigen die Hochbetagten ein enormes Maß an Resilienz – trotz vieler Gebrechen. mehr
Sport, Schwangerschaft, Alter: Schmerzhafte Wadenkrämpfe können einen jederzeit ereilen. Ausgelöst werden können sie beispielsweise durch Belastung, Medikamente oder bestimmte Erkrankungen. Expertentipps für die Selbsthilfe – zu Hause und unterwegs. mehr
Sommerhitze kann Spaß und Freibad bedeuten – aber auch in der Notaufnahme enden. Der Körper trocknet aus, mit der Folge, dass der Kreislauf verrücktspielt, Menschen verwirrt sind oder die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr gefährlich nachlässt. Das Wichtigste ist: viel trinken, aber nicht zu Kaltes. Denn das verstärkt das Schwitzen – und damit das Problem. mehr
Genügend trinken – im Alter ist das noch wichtiger für Gesundheit und Wohlbefinden als bei Jüngeren. Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist Voraussetzung dafür, die geistige Klarheit zu erhalten, Stürzen vorzubeugen und dass Medikamente richtig wirken. mehr
Osteoporose bedroht Knochengesundheit und Mobilität mit wachsendem Alter – besonders bei Frauen. Mit kalziumreicher Ernährung, ausreichender Vitamin-D-Versorgung und regelmäßigem Sport lässt sich der „Knochenschwund“ verzögern – wenn nicht sogar stoppen. mehr
Frauen erkranken deutlich häufiger an Osteoporose als Männer, vor allem im höheren Alter. Ein Hauptrisikofaktor ist das Geschlecht – aber das lässt sich nicht ändern. Deshalb ist es umso wichtiger, die Präventionsmöglichkeiten konsequent auszuschöpfen. mehr
Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren werden eine krebsschützende Wirkung nachgesagt. Eine Studie hat die Kombination zusammen mit einem einfachen Trainingsprogramm an mehr als 2.000 älteren Probanden untersucht. Tatsächlich traten weniger Krebserkrankungen auf. mehr
Fünf Biomarker im Blut zeigen Forschern zufolge das biologische Alter an. In einer aktuellen Studie zeigen die Experten nun, dass die Marker zusammen mit Lebensstilfaktoren eine recht präzise Vorhersage der Lebenserwartung erlauben. mehr