Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) bei der Bewältigung des demografischen Wandels? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem KI-Forscher Dr. Norbert Reithinger gesprochen. Ein Fazit: Bei der Akzeptanz neuer technischer Systeme gibt es in Deutschland noch Luft nach oben. mehr
Der Verlauf einer altersabhängigen Makuladegeneration lässt sich offenbar durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Das ist ein zentrales Zwischenergebnis des europäischen Forschungsprojekts EYE-RISK. Hierfür wurden Daten von über 60.000 Teilnehmern ausgewertet. mehr
Wer zweisprachig ist, hat mehr Gehirnvolumen und profitiert auch noch im Alter davon. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der „1.000-Gehirne-Studie“. mehr
Senioren fühlen sich heute jünger als früher – und sind es Studien zufolge auch. Doch woran liegt das und was bedeutet Alter heute überhaupt? Über diese und andere Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem renommierten Alternspsychologen Prof. Dr. Hans-Werner Wahl gesprochen. mehr
Krebstherapien hinterlassen insbesondere bei alten Menschen Spuren. Eine Studie zeigt, dass Alltagskompetenzen und Lebensqualität nach einer Strahlentherapie deutlich sinken. mehr
Alzheimer gehört zu den Krankheiten, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Einen hundertprozentigen Schutz davor gibt es leider nicht. Aber jeder kann sein Risiko senken. mehr
Das Fruchtbarkeitshormon Östradiol ist offenbar auch wichtig fürs Gehirn. Nimmt es in der Lebensmitte ab, verschlechtert sich das Gedächtnis und Frauen altern schneller. Das melden jetzt Forscher aus Leipzig. mehr
Deutschland schwitzt. Wasser und Schatten helfen am besten gegen die Hitze. Aber der Körper braucht jetzt auch Salz, um den Verlust von Elektrolyten auszugleichen. mehr
Trotz hohem Alter haben viele Senioren noch eine gute Gehirnfunktion. Forscher haben jetzt drei Faktoren identifiziert, die den Kopf jung halten. Einer davon ist Bewegung. mehr
Schmerzen in den Waden sollten ernst genommen werden, da eine Thrombose dahinter stecken kann. In Deutschland sterben jedes Jahr 40.000 Menschen an den Folgen. mehr