Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Da Demenzerkrankungen bisher nicht heilbar sind, ist es besonders wichtig, ihnen bereits im Vorfeld entgegenzuwirken. Dazu kann auch die Senkung zu hoher Blutdruckwerte gehören, wie jetzt eine Metaanalyse bestätigt. Die Ergebnisse wurden in „Lancet Neurology“ veröffentlicht.
|
Das myelodysplastische Syndrom (MDS), eine zumeist gutmütige Form der Altersleukämie, war bisher schwer behandelbar. In einer Studie konnte nun das Medikament Luspatercept die Blutwerte von MDS-Patienten deutlich verbessern.
|
Das Herz ist gut organisiert, um seine außerordentliche Pumpfunktion aufrechtzuerhalten. Doch im Alter scheint der hohe Organisationsgrad verlorenzugehen. Wissenschaftler haben das jetzt an alten und jungen Herzzellen von Mäusen zeigen können.
|
Schichtarbeit, Jetlag, Alter: Störungen im Melatonin-Haushalt können zu Schlafproblemen führen und damit die Gedächtnisleistung beeinträchtigen. Nach einer Studie der Universität Louisiana enthalten Pistazien deutlich mehr Melatonin als viele andere Früchte. Außerdem: Pflanzenstoffe, die die Behandlung von Typ-2-Diabetes unterstützen können.
|
Depressionen werden bei älteren Menschen häufig übersehen. Nur jeder zehnte betroffene Senior ist in psychotherapeutischer Behandlung. Die Deutsche Depressionshilfe führt das auf ein mangelndes Bewusstsein über die Erkrankung zurück.
|
Das Riechvermögen lässt mit zunehmendem Alter nach. Das bedeutet nicht nur eine Einschränkung der Genussfähigkeit, sondern kann den Alltag und die Gesundheit der Betroffenen auch stark beeinträchtigen. Warum der Geruchssinn verlorengeht, hat ein Forschungsteam aus München untersucht.
|
Auch wenn die Werbung oft anderes suggeriert: Obwohl der Körper regelmäßig das UV-Licht der Sonne braucht, um in der Haut Vitamin D zu produzieren, leiden die wenigsten an einem medizinisch relevanten „Mangel“ – selbst im Winter. Einigen (Risiko-)Gruppen aber wird geraten, Vitamin D als Zusatzpräparat einzunehmen.
|
Spahns Intensivpflegereform hat einen Sturm der Entrüstung in der Branche und bei Betroffenen ausgelöst. Ein Beatmungsmediziner sieht das neue Gesetz auch kritisch. Doch es habe auch positive Aspekte.
|
Sex im Pflegeheim? Auch Ärzte tun sich mit dieser Vorstellung schwer. Dabei ist Sexualität ein wichtiger Baustein des „Successful Aging“, sagt eine Altersmedizinerin und fordert, dem Thema mehr Beachtung zu schenken.
|
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) bei der Bewältigung des demografischen Wandels? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem KI-Forscher Dr. Norbert Reithinger gesprochen. Ein Fazit: Bei der Akzeptanz neuer technischer Systeme gibt es in Deutschland noch Luft nach oben.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung