Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Cortisol hat als Stresshormon eher ein schlechtes Image. Doch es hat eine wichtige Funktion für unser Immunsystem und Entzünunggsprozesse. Und: Ein sinkender Cortisol-Spiegel dazu trägt offenbar, dazu bei dass wir altern, wie Forscher jetzt zeigen konnten.
|
Über Altersdiskriminierung in Corona-Zeiten sprach Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Barbara John, Vorsitzende des Beirats der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, in einem Podcast. Sie sagt: "Der Mensch zählt, nicht seine Lebensjahre".
|
Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen.
|
Die Distanzbestimmungen der Coronakrise sollen allen voran Personengruppen schützen, deren Sterblichkeitsrisiko besonders groß ist. Doch Einsamkeit und Isolation schaden nicht nur dem Herz-Kreislauf-System und der psychischen Gesundheit. Sie erhöhen ihrerseits die Sterblichkeit. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) hin.
|
Je häufiger der Wechsel einer Hüft- oder Knieprothese in einer Klinik durchgeführt wird, desto seltener kommt es zu Komplikationen oder Todesfällen. Zwei neue Studien belegen nun diesen Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität bei Hüft- und Knieprothesenwechseln.
|
Die Corona-Krise macht einsam. Besonders hart getroffen sind alte Menschen in Pflegeheimen und Alleinlebende. Die Gerontologin Prof. Adelheid Kuhlmey von der Charité warnt vor den gesundheitlichen Folgen und fordert einen Schutz mit Augenmaß.
|
In der Corona-Krise hat die Rettung von Menschenleben oberste Priorität. Dabei zahlen Hochaltrige mit zahlreichen Vorerkrankungen für die Maximaltherapie einen hohen Preis. Ein Palliativmediziner sieht bei dieser Patientengruppe ethische Prinzipien verletzt.
|
Mitarbeiter in den Alten- und Pflegeheimen haben Angst, sich mit Corona zu infizieren. Angehörige dürfen ihre Pflegebedürftigen nicht mehr besuchen. Bei Covid-19 Erkrankungen in einem Pflegeheim müssen betroffene Pflegebedürftige von den übrigen Bewohnern isoliert werden. Über die Situation in der stationären und ambulanten Pflege sprach Gesundheitsstadt Berlin mit dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus.
|
Der soziale Austausch fehlt und die Unsicherheit, was kommen wird, ist groß: Die Corona-Krise ist für viele Menschen eine psychische Belastung, für ältere Menschen jedoch ganz besonders. Experten befürchten nun eine Zunahme von Depressionen bei Senioren.
|
Welcher Pflegedienst ist der richtige? Welcher ist gut? Für Pflegebedürftige oder deren Angehörige ist diese Frage oft gar nicht so leicht zu beantworten. Der neu aufgelegte, kostenfreie Ratgeber der Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP) schafft Orientierung und gibt Laien das nötige Knowhow an die Hand: von der Suche über den offenen Umgang mit Problemen bis zur Kündigung bei Unzufriedenheit.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung