Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die Telemedizin hat einen Rückschlag erlitten. Eigentlich sollte bis Ende März 2013 geprüft werden, inwieweit telemedizinische Leistungen in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden können. Doch die Frist ist verstrichen – und nichts ist passiert.
|
Die Zahl der 100-Jährigen steigt unerwartet schnell an. Demografie-Forscher gehen davon aus, dass die Hälfte der heute Neugeborenen einmal 100 Jahre alt wird – und führen diese Entwicklung vor allem auf die sinkende Herz-Kreislauf-Sterblichkeit zurück.
|
Prof. Dr. Andreas Kruse zur Verantwortung des Einzelnen im demografischen Wandel, zum Blick auf die Arbeitswelt, auf lebenslange Gesundheit und Bildung sowie zu Ergebnissen des Bürgerdialogs des BMBF.
|
Wer viele Medikamente einnimmt, muss mit erheblichen Wechselwirkungen rechnen. Mitunter sind diese für den Patienten hochgradig gefährlich. Insbesondere ältere Menschen und Pflegeheimbewohner sind gefährdet, zeigt eine neue AOK-Studie.
|
Immer mehr Medikamente haben Wechselwirkungen mit Grapefruitsaft. Dadurch kann es zu gefährlichen Überdosierungen kommen. Vor allem ältere Menschen sind gefährdet.
|
Bei alten Menschen kann eine Unterzuckerung gravierende Folgen haben, auch weil Symptome nicht ernst genommen werden. Darauf wiesen Diabetologen bei der 6. Diabetes Herbsttagung am 16. November in Berlin hin.
|
Die Potentiale sind da, aber sie werden noch nicht hinreichend erschlossen. Diese Aussage fiel immer wieder bei der Fachveranstaltung „Langes Leben in Berlin“ am 8. November.
|
Warum werden manche Menschen über 100 Jahre alt? Um die biologischen Ursachen von Langlebigkeit herauszufinden, suchen Wissenschaftler jetzt weltweit nach 100 gesunden Personen über 100 Jahren.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung