Etwa drei von zehn Erdnuss-Allergien und neun von zehn Ei-Allergien verschwinden bis zum Alter von sechs Jahren. Das zeigt eine australische Langzeitstudie. Bei Babys mit schweren Ekzemen oder mehreren Allergien sind die Chancen geringer. mehr
Nahrungsmittelallergiker haben ein deutlich geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion. Das zeigt eine US-Studie. Asthma erhöht das Ansteckungs-Risiko nicht. mehr
Sich vegan zu ernähren, steht derzeit bei vielen hoch im Kurs. Doch etliche der bei Veganern beliebten Nahrungsmittel sind potente Allergene. So kann Soja eine gefährliche allergische Reaktion auslösen. mehr
Für Pollen-Allergiker, die Garten, Balkon oder Terrasse bepflanzen möchten, gibt der Deutscher Allergie- und Asthmabund Tipps. Welche Pflanzen allergenarm und damit besonders geeignet sind. mehr
Hausstaubmilben sind praktisch überall und schwer zu beseitigen. Wer gegen die kleinen Mitbewohner bzw. gegen deren Ausscheidungen allergisch ist, kann eine Hyposensibilisierung durchführen. Studien zeigen gute Ansprechraten – auch bei Asthmatikern. mehr
Ein Antikörper-Mix könnte einer Erkrankung mit Covid-19 vorbeugen: Evusheld wurde jetzt in der EU zugelassen. In Deutschland ist er für bestimmte Personengruppen vorgesehen. mehr
Wer unter Hausstaubmilbenallergie leidet, hat es bald wieder schwer: In den Monaten Mai bis Oktober vermehren sich die Milben am stärksten. Was Betroffene tun können. mehr
Husten, Schnupfen, Niesreiz: Diese unspezifischen Symptome können auf ganz verschiedene Krankheiten hindeuten. Die Pollenflugsaison nimmt gerade mit den „Frühblühern“ Erle und Hasel bundesweit an Fahrt auf. Die Omikron-Welle steuert auf ihren Höhepunkt zu. Auch die Zahl der Grippefälle ist zu Jahresanfang am höchsten. Aber was habe ich, wenn ich husten, schnupfen, niesen muss? Einige Symptome sind trotz allem doch ziemlich eindeutig. Der Unterschied liegt im Detail. mehr
Bisher schien Heuschnupfen vor allem ein Problem von Menschen in Ballungsräumen zu sein. Eine Datenauswertung der „Kaufmännischen Krankenkasse – KKH“ zeigt jetzt: Im zurückliegenden Jahrzehnt sind die Fälle von allergischem Schnupfen in drei dünn besiedelten Flächenländern am stärksten gestiegen – in einem Bundesland sogar um fast 20 Prozent. mehr
In Tattoo-Studios dürfen seit dem 4. Januar nicht mehr alle Farben angeboten werden. Grund ist eine Änderung der EU-Chemikalienverordnung, mit der bedenkliche Chemikalien aus dem Verkehr gezogen werden sollen. Ein Hautarzt hält den Schritt für längst überfällig. mehr