Migräne, Übelkeit, Kribbeln, Nesselsucht – all das sind Symptome, die einer Glutamat-Unverträglichkeit zugeschrieben werden. Einem Fallbericht deutscher Neurologen zufolge kann nun wahrscheinlich noch Schwindel dazu gerechnet werden. mehr
Asthma wird bei Kindern häufig erst spät erkannt. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig, um Langzeitschäden an der Lunge und Störungen in der allgemeinen Entwicklung der Kinder zu verhindern. mehr
Trotz steigender Zahl der Allergiker gibt es immer weniger auf Allergien spezialisierte Ärzte. Mit der Aktion Allergiezeugen warnt der Deutsche Lungentag vor einer drohenden Unterversorgung. mehr
Sonne und Wärme – was kann es Schöneres geben?! Doch während die einen den Sommer voll und ganz genießen, leiden andere darunter. Vor allem Menschen mit empfindlicher Haut und Kinder mit Neurodermitis kämpfen bei hohen Temperaturen und Sonnenschein nicht selten mit Hautausschlägen - umgangssprachlich Sonnenallergie oder Hitzeallergie genannt. mehr
Lebensmittelallergien nehmen in den Industrieländern zu. Kinder sind stärker betroffen als Erwachsene. Bei Reaktionen auf Kuhmilch und Hühnerei kann die Allergie aber bis zum Schulalter wieder verschwinden, Allergien gegen Erdnüsse oder Fisch bleiben indes oft bestehen. Zum Tag der Lebensmittelallergien am 21. Juni sprachen wir mit Prof. Regina Treudler, Leiterin des Leipziger Interdisziplinären Centrums für Allergologie (LICA) am Universitätsklinikum Leipzig. mehr
Jugendliche rauchen deutlich weniger als vor sechs Jahren. Das ist ein Ergebnis der ersten Folgeerhebung zur „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS), die das Robert Koch-Institut (RKI) jetzt veröffentlicht hat. mehr
Fast jeder vierte Deutsche hat laut einer repräsentativen Umfrage von SPIEGEL online eine Unverträglichkeit für bestimmte Lebensmittel. Nichtbetroffene halten das „Gehabe“ darum oft für übertrieben. mehr
Dass Luftschadstoffe gesundheitsschädlich sein können, ist bekannt. Wie sehr sie aber besonders Kinderlungen schaden können, hat jetzt eine schwedische Studie gezeigt. mehr
Forscher haben herausgefunden, dass Asthma und Allergien mit einem erhöhten Risiko für Nasenpolypen einhergehen. Diese können die Grunderkrankung verschlimmern und sollten daher behandelt werden. mehr
Etwa zehn bis zwanzig Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Polymorphen Lichtdermatose (PLD), der Volksmund nennt sie Sonnenallergie. Sonnencremes können die allergische Reaktion vielfach noch verschlimmern. mehr