Alkohol löst mindestens acht, Rauchen mindestens 15 verschiedene Krebsarten aus. Die Kombination aus beidem ist noch einmal gefährlicher, warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Wer viel raucht, bei dem reicht schon wenig Alkohol. mehr
Nachrichten zum Thema Alkohol
2023 ist angebrochen und die Deutschen starten wieder mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Aber welche machen wirklich glücklich? Der Vorsatz, sich gesund zu ernähren, liegt vorn, das zeigt der SKL-Glücksatlas. mehr
Weihnachtsfeier im Betrieb, Feiern mit der Familie: Der Dezember ist ein Monat, in dem einen alkoholische Verlockungen von überall her anlächeln. Wichtig ist es, Getränke mit Prozenten mit Verstand zu konsumieren – denn für den Körper ist Alkohol ein Gift. mehr
Männer trinken vor anderen Alkohol, Frauen nehmen heimlich Tabletten: nur ein Beispiel dafür, dass Frauen auf eigene Weise süchtig sind. Und sie haben auch ihre eigenen Motive, sich einer Suchterkrankung zu stellen und von Süchten zu befreien. mehr
Nach einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erreicht der Alkoholkonsum bei Jugendlichen einen Tiefstand. Auch fangen immer mehr Jugendliche gar nicht erst mit dem Rauchen an. Angestiegen ist aber der Cannabis-Konsum. mehr
Ein Monat ohne Alkohol kann Schlaf, Haut und Gewicht verbessern. Das zeigt eine britische Studie, die sich mit den Auswirkungen des Dry January beschäftigte. mehr
In Bayern wird das meiste Bier gebraut, in Rheinland-Pfalz der mit Abstand meiste Wein gekeltert. Die meisten Alkoholabhängigen aber gibt es in Bundesländern, die ganz woanders liegen. Das zeigt eine Studie des „Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung“ (bifg). mehr
Plötzlich einsetzende, außerordentlich starke Oberbauchschmerzen können auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) deuten. Eine neue S3-Leitlinie gibt Therapieempfehlungen. mehr
Europa ist die Region mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Konsum von Alkohol. Eine Verdoppelung der derzeit gültigen Verbrauchssteuer auf alkoholische Getränke hätte spürbare Auswirkungen auf die Krebsstatistik. Ein Berechnung von Wissenschaftlern der Universität Dresden zeigt: Allein im Jahr 2019 hätten durch höhere Steuern europaweit mehr als 10.700 neue Krebserkrankungen verhindert werden können – und 4.850 Todesfälle. mehr
Trinken schwangere Frauen Alkohol, kann das bei ihren Kindern geistige, seelische und körperliche Schäden anrichten, an denen sie ihr ganzes Leben lang leiden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät deshalb werdenden Müttern, in Schwangerschaft und Stillzeit konsequent alkoholfrei zu leben. mehr