An den Weihnachtstagen und zu Silvester wird traditionell reichlich Alkohol konsumiert. Experten geben Tipps, wie sich der Kater vermeiden lässt. mehr
Wie gestresst ist Deutschland? Dieser Frage ist das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse nachgegangen. Wie zu erwarten, wurde als einer der Hauptgründe für Stress der Job genannt. Aber auch in ihrer Freizeit können viele Deutsche nicht entspannen. mehr
Ärzte stellen bei Frauen doppelt so häufig Depressionen fest wie bei Männern; dafür begehen Männer häufiger Suizid. Woran diese Unterschiede liegen und ob bei Frauen Depressionen nur schneller erkannt werden, ist bislang umstritten. mehr
Rund fünf Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung konsumiert illegale Drogen. Viele sind wegen ihrer Abhängigkeitserkrankungen auf Hilfe angewiesen. Das geht aus dem aktuellen Weltdrogenbericht hervor, den die Vereinten Nationen zum Weltdrogentag am 26. Juni vorgestellt haben. Doch Deutschlands größtes Problem ist der Alkohol. mehr
Wenn Suchtpatienten den Entzug im Krankenhaus abgeschlossen haben, sollten möglichst viele möglichst nahtlos in die Rehabilitation übergehen. Das fordert der Fachverband Sucht im Vorfeld des Weltdrogentages. mehr
Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2016 machen Gesundheitsorganisationen auf die Folgen des Tabakkonsums aufmerksam. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen wiederholt dabei die Forderung nach einem umfassenden Werbeverbot für Tabakprodukte. mehr
Die Lust der Deutschen auf Alkohol und Tabak ist ungebrochen; das zeigt das Jahrbuch Sucht 2016. Eines der Ergebnisse: Während bei Männern der Hang zum Alkohol relativ unabhängig von Alter und Sozialstatus ist, wird der Konsum bei Frauen riskanter, je älter und besser situiert sie sind. mehr
Menschen, die regelmäßig viel Alkohol trinken, haben ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Bei jeder zehnten Darmkrebs-Erkrankung ist Alkohol im Spiel. Darauf macht die „United European Gastroenterology“ (UEG) jetzt aufmerksam und ruft zum Handeln auf. mehr
Viele Grippemittel haben am Steuer eine ähnliche Wirkung wie Alkohol. Auf dieses Verkehrsrisiko weist der TÜV Süd jetzt hin. Beipackzettel sollten deshalb aufmerksam gelesen werden. mehr
Fast jeder Fünfte hält es für ungefährlich, wenn Schwangere ab und zu ein Gläschen Bier oder Sekt trinken. Was viele nicht wissen: Schon geringe Mengen Alkohol können den Fötus so schädigen, dass das Kind mit lebenslangen Behinderungen zur Welt kommt. mehr