Die Kostenübernahme für die ambulante Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine ist in Berlin offenbar immer noch nicht geregelt. Die KV Berlin ist sauer und macht dem Senat schwere Vorwürfe. Derweil haben sich über 800 Praxen bereit erklärt, die Menschen vorerst kostenlos zu behandeln. mehr
Die Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine ist enorm. In Berlin haben sich über 500 Arztpraxen bereit erklärt, die Menschen kostenlos medizinisch zu versorgen. Die Adressen sind auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin zu finden. mehr
In einer eindringlichen Botschaft haben sich ukrainische Anästhesisten an ihre Kollegen weltweit gewandt. Die deutschen Fachgesellschaften kündigen ihre Unterstützung an. Es wird mit Transporten von Verletzten und anderen Patienten aus der Ukraine nach Deutschland gerechnet. mehr
Ein Medizinstudium im Ausland ist für Deutsche oft der einzige Weg, um Arzt oder Ärztin zu werden. Besonders beliebt sind Länder Osteuropa. Auf einen Numerus Clausus wird hier in der Regel kein großer Wert gelegt. Dafür gibt es oft hohe Studiengebühren. mehr
Die medizinische Versorgung im Osten der Ukraine ist heute schon prekär. Sollte sich der Konflikt mit Russland weiter zuspitzen, könnte das Gesundheitssystem dort komplett zusammenbrechen, warnt der Direktor von Ärzte der Welt Deutschland, François De Keersmaeker. mehr
Immer mehr Menschen nutzen Messengerdienste. Auch Ärzte. Doch die sind schlecht beraten, wenn sie ihren Patienten über WhatsApp beraten. Es gibt nämlich einen entscheidenden Unterschied zum Telefon. mehr
Digitale Krankschreibungs-Meldung an den Arbeitgeber, strengere Standards bei Bio-Lebensmitteln, Organspende-Register für mehr Organspenden: Diese Neuerungen kommen im Jahr 2022 auf Verbraucher beziehungsweise Patienten zu. mehr
Eine aktuelle Umfrage unter 1.200 niedergelassenen Ärzten zeigt: Jeder vierte Arzt wurde schon mal von Impfgegnern beleidigt oder beschimpft. Dennoch will die überwiegende Mehrheit weiter impfen. mehr
Niemand will ins Krankenhaus. Und niemand will sich ausgerechnet hier mit dem potenziell tödlichen Coronavirus anstecken. Von jedem nicht-geimpften Mitarbeiter dort geht aber ein besonderes Risiko aus: für die Patienten wie für die Kollegen, von denen viele ohnehin schon am Limit sind. Die Ärzteorganisation Marburger Bund fordert deshalb im Angesicht der vierten Corona-Welle eine berufsbezogene Covid-19-Impfpflicht für das Klinik- und Heimpersonal. mehr
Aus Angst vor Corona haben viele Deutsche Vorsorge- oder Behandlungstermine beim Arzt oder im Krankenhaus aufgeschoben oder ausfallen lassen. Die Folge: Krankheiten wie Krebs oder Diabetes wurden spät entdeckt oder blieben unbehandelt – eine Welle von schweren Fällen hat sich aufgebaut. Das zeigt eine Umfrage des ARD-Politmagazins „Report Mainz“. mehr