Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Arztbriefe der Kliniken erreichen die Hausärzte oftmals zu spät und es fehlen wichtige Informationen. Das hat eine Umfrage unter mehr als 500 deutschen Hausärzten ergeben.
|
Gefälschte Rezepte, erfundene Behandlungen, manipulierte Rechnungen: Allein die DAK hat durch Abrechnungsbetrug im vergangen Jahr einen Schaden von 1,3 Millionen Euro erlitten. Fast die Hälfte davon geht auf Heilmittel wie Massagen zurück.
|
Eine Klinik muss die Privatdresse eines angestellten Arztes nicht herausgeben, sie darf es sogar gar nicht. Das hat der Bundesgerichtshof jetzt entschieden. Dem Urteil war ein Schadensersatzprozess wegen eines mutmaßlichen Behandlungsfehlers vorausgegangen.
|
Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes - den Vormarsch der großen Zivilisationskrankheiten in Deutschland soll nun ein Präventionsgesetz stoppen. Es verspricht Patienten mehr Leistungen und mehr Beratung.
|
Fast 30 Prozent der Antibiotika-Verordnungen im vergangenen Jahr waren mit Blick auf die Diagnose fragwürdig. Das zeigt der aktuelle Antibiotika-Report der DAK. Die Kasse kündigt nun eine Kampagne gegen den unkritischen Einsatz von Antibiotika an.
|
Menschen in ländlichen Regionen spüren bereits den Ärztemangel. Sie sind mit dem Versorgungsnetz deutlich unzufriedener als Menschen, die in Städten leben. Das zeigt eine Meinungsumfrage der Techniker Krankenkasse (TK).
|
Kommunikationstrainings für Ärzte sind in Deutschland nicht verpflichtend. Dabei könnten Ärzte eine Menge lernen, wie sie Patienten eine lebensbedrohliche Erkrankung nahebringen. Heidelberger Ärzte und Psychologen bieten seit Jahren ein freiwilliges Training für Krebsmediziner an.
|
Die Einigung zwischen der Kassenärzten und den Krankenkassen ging erstaunlich schnell. 800 Millionen Euro mehr soll es im kommenden Jahr mehr für die niedergelassenen Ärzte geben. Doch die Forderung nach einem neuen Honorarsystem ist noch nicht vom Tisch.
|
Die Kommunikationstrainerin und Vorstand der Stiftung PATH Doris C. Schmitt über das Gelingen oder Misslingen von Arzt-Patienten-Gesprächen, die neue Initiative „Ich beim Arzt“ und einen 5-Punkte-Plan für Patienten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung