Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Eine Studie mit 50.000 Probanden ergab, dass braunes Fett vor chronischen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und der koronaren Herzkrankheit schützt.
|
Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht und Fettleibigkeit. Eine anerkannte Diät ist das intermittierende Fasten. US-Forscher fanden heraus, dass diese Ernährungsform nicht abnehmen hilft.
|
Lipödem? Lymphödem? Oder einfach nur dicke Beine? Manchmal ist die Unterscheidung nicht ganz einfach, denn es gibt auch Mischformen. Eine Expertin erklärt, woran man ein Lipödem erkennt und wie sich das Leiden behandeln lässt.
|
Für wen kommt eine Operation der Adipositas in Frage? Und wie verbessert die Adipositas-Chirurgie die Stoffwechsellage von stark übergewichtigen Menschen? Die neue Patientenleitlinie zu den Operationsmöglichkeiten bei Adipositas gibt Auskunft.
|
Schlanker und gesünder mit ein wenig Sport? Ärzte des Uni-Klinikums Erlangen haben ein extrem zeiteffizientes Sportkonzept für stark übergewichtige Menschen entwickelt. Studienteilnehmer verloren bis zu 20 Kilo in zwölf Wochen.
|
Menschen mit sichtlich erhöhtem Übergewicht entsprechen nicht dem unrealistischen Körperideal von Werbung, Film und TV-Serien. Vorschnell werden sie als „verfressen“ diskriminiert und individuell verantwortlich gemacht. Dabei hat diese Krankheit vielschichtige Ursachen: körperliche, psychische, soziale – und sogar politische.
|
Bisher ist die Liposuktion beim Lipödem keine Kassenleistung. Eine Erprobungsstudie soll beantworten, welchen Nutzen der Eingriff im Vergleich zu einer alleinigen nichtoperativen Behandlung hat. Dazu hat der G-BA nun den Auftrag vergeben.
|
Fettleibigkeit gilt heute als eigenständiges Krankheitsbild. Wenn allen anderen Maßnahmen scheitern, kann eine Magenverkleinerung den ersehnten Durchbruch bringen. Das zeigen die Forschungsarbeiten des Heidelberger Adipositas-Spezialisten Felix Nickel, der nun mit dem Oskar Medizin-Preis 2018 ausgezeichnet wurde.
|
Low-Carb-, Null-Diät oder Intervallfasten – es gibt viele Wege abzunehmen. Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt nun, dass keine Diät besser als die andere ist. Das Fazit der Forscher: Schon ein kleiner Diäterfolg ist ein großer Gewinn für die Gesundheit.
|
Dicke Kinder hat es schon immer gegeben. Doch noch nie war der sozioökonomische Status so ausschlaggebend für krankhaftes Übergewicht wie heute. Kinderärzte sehen dringenden Handlungsbedarf.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung