Mit einem neuentwickelten Pflaster wollen Forscher unerwünschten Pfunden zu Leibe rücken. Es verwandelt weißes in braunes Fett und hilft so beim Abnehmen. mehr
Der Konsum von künstlichen Süßstoffen hilft nicht beim Abnehmen. Vielmehr deuten Forschungsdaten darauf hin, dass er langfristig mit einer Gewichtszunahme verbunden sind. Macht Süßstoff also dick? mehr
Immer mehr Kinder und Jugendliche haben einen zu hohen Blutdruck, weil sie übergewichtig sind. Deshalb sollen Kinderärzte nun regelmäßig den Blutdruck kontrollieren. mehr
Der Hang zu Übergewicht hängt nicht nur von der Lebensweise ab, sondern zum Teil auch von unseren Genen. Forscher haben nun ein Gen identifiziert, das offenbar darüber mitbestimmt, wie aktiv unser Stoffwechsel ist. Dadurch passt sich der Körper den klimatischen Bedingungen seiner Umgebung an. mehr
Adipositaschirurgische Operationen wie Magenverkleinerungen können bei starkem Übergewicht ein Segen sein. Das gilt allerdings nur für psychisch Gesunde. Mehrere Studien weisen auf einen Anstieg der Selbstmordrate nach solchen Eingriffen hin. mehr
Dass Übergewicht das Schlaganfallrisiko erhöht, ist bekannt. Doch ebenso wichtig wie das Gesamtgewicht ist die Frage, wie es im Körper verteilt ist. Besonders gefährlich scheint das Bauchfett zu sein. Das hat eine Studie aus Spanien nun bestätigt. mehr
Immer wieder hört man, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sei. Auch wer abnehmen will, soll bald nach dem Aufstehen essen. Doch kanadische Forscher haben herausgefunden, dass es für das Gewicht gleichgültig ist, ob man frühstückt oder nicht. mehr
Zu keiner anderen Jahreszeit legen die Deutschen so viele Pfunde zu wie zu Weihnachten. Das Resultat zeigt sich nicht nur auf der Waage. Auch in der DNA verewigt sich das Übergewicht. mehr
Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt den Stoffwechsel und die Gesundheit ein Leben lang. Forscher haben herausgefunden, wie groß der Einfluss tatsächlich ist, und geben Empfehlungen für eine gesunde Ernährung von Schwangeren und Kindern. mehr
Um das weltweite Übergewicht und seine Folgeerkrankungen einzudämmen, fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Zuckersteuer – genauer gesagt: eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Dies teilte die Organisation am Dienstag anlässlich des Welt-Adipositas-Tags mit. mehr