Eine Studie aus den USA zeigt, dass früh eingeschulte Kinder häufiger eine ADHS-Diagnose bekommen als ihre bis zu ein Jahr älteren Klassenkameraden. Eine Überdiganose halten die Autoren nicht für ausgeschlossen. mehr
Nachrichten zum Thema ADHS
Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken. mehr
Der Konsum von Computer, Smartphone und Co. könnte bei Kleinkindern zu Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit führen. Das haben Wissenschaftler der Universität Leipzig herausgefunden. Sie warnen vor einem regelmäßigen Gebrauch elektronischer Medien durch kleine Kinder. mehr
In Berlin werden Erwachsenen, die unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) leiden, besonders häufig Medikamente wie Ritalin verschrieben. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Arzneimitteldaten der Techniker Krankenkasse. mehr
Das Aufmerksamkeitsdefizit ADHS ist mit einer Verhaltenstherapie gut behandelbar – jedenfalls bei Erwachsenen. Insgesamt soll die Therapie effizienter sein als das Neurofeedback. Das legt eine vergleichende Studie jetzt nahe. mehr
15.07.2017
ADHS
Immer mehr Erwachsene schlucken das ADHS-Medikament Ritalin. Nach Daten der IKK Südwest sind Männer um die 30 die größte Patientengruppe. mehr
Erwachsene mit ADHS sind überdurchschnittlich oft in schwere Verkehrsunfälle verwickelt. Einer schwedischen Studie zufolge ließe sich jeder fünfte dieser Unfälle verhindern, wenn die Patienten regelmäßig ihre Medikamente einnehmen würden. mehr
ADHS wird eigentlich nur mit problematischen Eigenschaften assoziiert. Doch die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat auch ihre guten Seiten. Forscher fanden heraus, dass Betroffene mehr Unternehmergeist besitzen. mehr
Kinder und Jugendliche mit ADHS scheinen von Neurofeedback zu profitieren. Das legt eine Studie des Universitätsklinikums Dresden nahe. Unklar ist, ob die Gehirnschulung auch Medikamente ersetzen kann. mehr
Jugendliche rauchen deutlich weniger als vor sechs Jahren. Das ist ein Ergebnis der ersten Folgeerhebung zur „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS), die das Robert Koch-Institut (RKI) jetzt veröffentlicht hat. mehr