Kinderhospize fangen Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien auf. Der Tod ist zwar allgegenwärtig, doch es geht vielmehr um ein erfülltes Leben, sagt eine Kinderkrankenschwester aus dem Kinderhospiz Berliner Herz. mehr
Ärzte haben nicht genug Zeit, um ihre Patienten angemessen zu versorgen. Das ergab eine Studie aus den USA und England. Danach bräuchten Hausärzte 26,7 Stunden am Tag, um eine durchschnittliche Anzahl von Patienten leitliniengerecht zu behandeln. mehr
Die Pflege von Menschen mit Demenz ist eine große Belastung für Angehörige. Einige Regeln zum richtigen Umgang mit den Patienten helfen beiden Seiten, besser mit der schweren Erkrankung klarzukommen. mehr
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten. mehr
Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung. mehr
Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen. mehr
Hamburg und Umgebung werden zur ersten Modellregion für digitale Gesundheit: Die Gematik hatte zwei Modellregionen in Deutschland ausgeschrieben und erteilte nun den ersten Zuschlag. Er ging an das Bewerber-Konsortium rund um das ÄrzteNetz Hamburg. mehr
Lieferengpässe gefährden die Patienten-Versorgung, insbesondere mit Krebsmedikamenten und Antibiotika. Ein neues Gesetz, dessen Entwurf vom Bundeskabinett verabschiedet wurde, soll Abhilfe schaffen. Die Pharmaindustrie hält es für Stückwerk. mehr
Drei Jahre hat sie gedauert: Kurz vor Ostern hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nun die Pandemie in Deutschland für beendet erklärt. Die Bewältigungsstrategie sei aufgegangen, meinte er. Fehler räumte er bei den Schulschließungen ein. mehr
Bis 2055 wird der Anteil der Pflegebedürftigen in Deutschland um 37 Prozent steigen. Das prognostiziert das Statistische Bundesamt. Zugleich wird die Pflege immer teurer. Mit einer neuen Pflegereform sollen drohende Löcher gestopft werden. mehr