Etwa 5 Prozent der Bevölkerung verträgt kein Gluten. Das ist ein Klebereiweiß, das in Getreide wie Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer, Emmer vorkommt. Doch Lebensmittel haben, wenn Getreide verarbeitet wurde, einen sehr unterschiedlichen Glutengehalt. mehr
Kalorien reduzieren ist effektiver um abzunehmen als Intervallfasten. Das zeigt eine US-Studie. Das Zeitintervall von der ersten bis zur letzten Mahlzeit spielte während des Untersuchungszeitraums keine Rolle für das Gewicht. mehr
Ob in der Arztpraxis oder im Fitnessstudio: Der BMI gilt als beliebte Methode um festzustellen, ob jemand zu dick ist. Wissenschaftler kritisieren das. Der BMI unterscheide nicht zwischen Muskeln und Fett und sage nichts über die Fettverteilung aus. mehr
Die Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verzeichnete gestern Lieferengpässe für 408 Medikamente. Die Ursachen sind vielfältig, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände erläutert. mehr
Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch? mehr
Spürhunde kommen nicht nur im „Tatort“ zum Einsatz, sondern verstärkt auch in der Medizin. Einer Studie zufolge können Hunde eine Corona-Infektion schon erschnüffeln, noch bevor der PCR-Test anschlägt. Außerdem: große Probenmengen auf einmal prüfen. mehr
Immer mehr Beschäftigte in Deutschland arbeiten sitzend im Büro. Da Menschen von Natur aus aber für Bewegung gemacht sind, kann eine stundenlange statische Haltung zu Rücken- und Nackenschmerzen führen. Mit ein paar einfachen Übungen lässt sich gegensteuern. mehr
Spielen Entzündungen eine besondere Rolle bei therapieresistenten Depressionen? Entzündungshemmende Wirkstoffe aus dem Bereich der Autoimmunerkrankungen sind im Fokus der Forschung. mehr
19 Tage waren Erwerbstätige im vergangenen Jahr im Schnitt krankgeschrieben – „so lange wie noch nie“, zeigt eine Versichertendaten-Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Hauptursache für die außergewöhnlich starke Zunahme waren Atemwegserkrankungen. mehr
Forscher untersuchten Long-Covid-Symptome bei Patienten, die leicht an Covid-19 erkrankt waren. Bei den meisten waren sie nach einem Jahr wieder abgeklungen. Hierzulande soll die Forschung zu Long-Covid intensiviert werden. mehr