Riesige Warteschlangen, ausgekühlte Menschen: Die Caritas hat die Zustände vor dem LaGeso als nicht mehr verantwortbar bezeichnet. Kälte-Tode könnten nicht mehr ausgeschlossen werden, hieß es. mehr
Seit dem 1. Oktober müssen kardiologische Kliniken und Praxen nach dem Einsetzen eines Implantats (Stent, künstliche Herzklappe, Schrittmacher) dem Patienten einen Implantat-Pass aushändigen, der bestimmte Daten enthält. Die Deutsche Herzstiftung bietet einen speziellen Pass für Stent-Patienten an. mehr
Unter dem Motto „Am Ende zählt der Mensch. Hospiz- und Palliativversorgung. Für alle. Überall.“ nutzte der DHPV den Welthospiztag am 10. Oktober, um gemeinsam mit zahlreichen Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -diensten auf die Belange schwerstkranker mehr
Neueste Auswertungen zeigen: Amokläufer sind nicht psychisch krank, sondern leiden unter sozialer Isolation und persönlichem Versagen. Oft gibt es für die Tat schon Warnzeichen im Vorfeld. mehr
Bakterielle Infektionen wurden über Jahrzehnte erfolgreich mit Antibiotika behandelt. Mittlerweile haben sich resistente Erreger herausgebildet, die nicht mehr auf die Wirkstoffe ansprechen. Forscher interessieren sich daher wieder für eine in Vergessenheit geratene Therapie-Form, die Bakteriophagen oder Phagen. mehr
In der Onkologie findet derzeit ein wahrer Forschungs- und Innovationsboom statt. Gleichzeitig nimmt die Halbwertszeit des medizinischen Wissens dramatisch ab. Das stellten die deutschsprachigen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie bei ihrer Jahrestagung in Basel fest. mehr
Um erfolgreich gegen Antibiotika-Resistenzen vorzugehen, sind globale Strategien nötig. Davon zeigten sich die Gesundheitsminister der sieben führenden Industriestaaten (G7) bei ihrem Treffen am Wochenende in Berlin überzeugt. mehr
Die modernen Antibaby-Pillen der 3. und 4. Generation haben ein wesentlich größeres Risiko für die Bildung von Thrombosen. Davor warnt die Techniker Krankenkasse (TK) in ihrem jetzt veröffentlichten „Pillenreport“. mehr
Jeder erwachsene Flüchtling muss sich hierzulande einer Röntgenuntersuchung auf Tuberkulose unterziehen. So will es das deutsche Infektionsschutzgesetz. Das Robert Koch-Institut hat die Regelung jetzt noch einmal aus fachlicher Sicht für richtig befunden. mehr
Eine Krebs-Therapie kann unfruchtbar machen, ein Problem für junge Patientinnen, die später noch schwanger werden wollen. In Deutschland werden aus dem Grund Eizellen entnommen, eingefroren und wieder eingesetzt. Dänischen Forschern zufolge hat sich auch die Transplantation von Eierstockgewebe bewährt. mehr