Wenn Patienten wegen einer Pandemie oder Katastrophe in Kliniken auf den Gängen liegen, kann man sich ausmalen, dass das riskant ist. Doch die Sterblichkeitsrate beginnt lange davor zu steigen – besonders in einer bestimmten Klasse von Krankenhäusern. mehr
Rauf, runter – rauf: Diese frustrierende Erfahrung machen viele mit ihrem Gewicht, sobald sie sich nach einer Diät wieder normal ernähren. Keine Überraschung, denn der Körper hat gelernt, mit weniger auszukommen. Was hilft gegen den Jo-Jo-Effekt? mehr
Um den aktuellen Versorgungslücken zu begegnen, wird ein begrenztes Kontigent Ibuprofen-Fiebersaft in ukrainischer Verpackung auf den Markt gebracht. Außerdem Paracetamol-Zäpfchen mit englischer/französischer Beschriftung. mehr
Welche TSH-Werte müssen vorliegen, damit eine Schilddrüsenunterfunktion unbedingt behandelt werden sollte - oder nur beobachtet werden muss. Das sagen Experten und Leitlinien: mehr
Temperaturen machen Adern eng und weit. Auch der Luftdruck wirkt sich direkt auf unsere Blutgefäße aus. Wie das Wetter mit unserem Blutdruck beeinflusst. mehr
Tampons, Binden, Slip-Einlagen: Für jede vierte Frau in Deutschland ist die kostspielige Versorgung mit Hygieneartikeln während der Monatsblutung ein finanzielles Problem. Viele sparen deshalb an der falschen Stelle – und auf Kosten der Gesundheit. mehr
Wünsche sichtbar machen, Emotionen verarbeiten, das Gedächtnis festigen: Träume haben vielerlei Funktionen. Was und wie wir träumen, ist eng mit unserem seelischen und psychosozialen Erleben verknüpft. Krisen können deshalb unser Träumen verändern. mehr
Für insulinpflichtige Diabetes-Patienten (Typ1 und Typ2) übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für bestimmte Messgeräte, die den Blutzucker messen. Vier Blutzuckermessungen pro Tag sind normalerweise erforderlich. mehr
Deutschland führt nun auch eine Testpflicht für Reisende aus China ein. Die Zahl der Corona-Infektionen ist dort zuletzt rasant gestiegen. Passagiere werden vor dem Abflug getestet, erforderlich ist mindestens ein Antigenschnelltest mehr
Arbeiten, obwohl man krank ist: Das ist ein Risiko für die Kollegen, schadet dem Arbeitgeber – und auch der eigenen Gesundheit. Trotzdem tut es mehr als ein Viertel der Beschäftigten. Viele greifen sogar zu Medikamenten, in der Hoffnung, wenigstens halbwegs fit zu sein. mehr