Probiotika werden eine Reihe positiver Wirkungen auf unsere Gesundheit nachgesagt. Nun fanden Forscher heraus: Die „guten“ Keime können in falscher Zusammensetzung oder zu hoher Menge durchaus schwerwiegende Nebenwirkungen haben. mehr
Ein Forscher-Team hat in Deutschland Zecken der in den Tropen beheimateten Gattung Hyalomma gefunden. Eine der Zecken trug den Zecken-Fleckfieber-Erreger in sich. Die Experten befürchten, dass sich die gefährliche Art auch hierzulande ausbreiten könnte. mehr
Ein Brustwiederaufbau nach einer Brustkrebsoperation wirkt sich offenbar positiv auf die Psyche der betroffenen Frauen aus. In Studien konnte eine geringere Rate an Ängsten und Depressionen festgestellt werden. mehr
Tollwut-Impfstoffe ohne Wirkstoff, gepfuschte Kombi-Impfstoffe für Kinder – China wird von einem Impfstoffskandal erschüttert. Deutschland ist davon nicht betroffen, versichert das Paul-Ehrlich-Institut. Das chinesische Unternehmen Changchun Changsheng habe keine Zulassung in Europa. mehr
Um sich gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck zu schützen, sollte man am Tag nicht mehr als 5 g Salz konsumieren. Aber auch zu wenig Salz kann der Gesundheit schaden. mehr
Viele Frauen sind während der Schwangerschaft von Sehstörungen betroffen. Meist sind die Beschwerden harmlos. In seltenen Fällen können sie aber auch auf einen Schwangerschaftsdiabetes oder eine sogenannte Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie) hinweisen. mehr
Psychische Erkrankungen nehmen als Ursache für stationäre Behandlungen zu. Das geht aus dem Barmer-Krankenhaus-Report 2018 hervor, den die Krankenkasse jetzt in Berlin vorstellte. mehr
Eine Blutspende ist nichts anders als der mittelalterliche Aderlass. Der könnte bald wieder neue Bedeutung erlangen: Laut einer Studie der Charité lässt sich ein Bluthochdruck mit der Blutentnahme effektiv senken. mehr
Wadenkrämpfe kommen häufig vor, besonders jetzt im Sommer als Folge des Flüssigkeits- und Elektrolytverlusts. Alkoholkonsum kann die Neigung zu Wadenkrämpfen verstärken, offenbar besonders stark bei Senioren. Forscher haben diesen Zusammenhang jetzt genauer untersucht. mehr
Gefühlt scheint die Grippewelle schon lange vorbei. Doch nun hat die DAK die Krankschreibungen des ersten Halbjahres 2018 ausgewertet. Danach gab es 14 Prozent mehr Fehltage als im Vorjahr. mehr