Das Schilddrüsenmedikament L-Thyroxin hat mehr Wechselwirkungen als gedacht. Gewarnt wird neuerdings auch vor der gleichzeitigen Einnahme mit Biotin, Johanniskraut und Protonenpumpeninhibitoren. mehr
Es gibt wenige Impfungen, die vor Krebs schützen – die gegen „Humane Papillomviren“ gehört dazu. Empfohlen wird sie im Alter zwischen 9 und 14, also vor der Pubertät. Denn junge und sexuell aktive Menschen infizieren sich am häufigsten. mehr
Obst und Gemüse sind auch Medizin. Sie schützen vor vielen Krankheiten, wenn man sie regelmäßig isst. Trotz dieser Qualitäten landen allein in Deutschland pro Jahr und Einwohner fast 80 Kilo ungenutzt im Müll – bei erheblichen Folgen für die Umwelt. mehr
Diabetiker haben normalerweise ihre Krankheit von Geburt an, aufgrund eines Organ-Defekts der Bauchspeicheldrüse (Typ 1). Oder sie erwerben sie durch einen jahrelangen ungesunden Lebenswandel (Typ 2). Wissenschaftler sagen jetzt: Es geht auch beides. mehr
09.10.2015, aktualisiert: 27.01.2023
Glutenunverträglichkeit
Etwa 5 Prozent der Bevölkerung verträgt kein Gluten. Das ist ein Klebereiweiß, das in Getreide wie Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer, Emmer vorkommt. Doch Lebensmittel haben, wenn Getreide verarbeitet wurde, einen sehr unterschiedlichen Glutengehalt. mehr
Kalorien reduzieren ist effektiver um abzunehmen als Intervallfasten. Das zeigt eine US-Studie. Das Zeitintervall von der ersten bis zur letzten Mahlzeit spielte während des Untersuchungszeitraums keine Rolle für das Gewicht. mehr
Ob in der Arztpraxis oder im Fitnessstudio: Der BMI gilt als beliebte Methode um festzustellen, ob jemand zu dick ist. Wissenschaftler kritisieren das. Der BMI unterscheide nicht zwischen Muskeln und Fett und sage nichts über die Fettverteilung aus. mehr
Die Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verzeichnete gestern Lieferengpässe für 408 Medikamente. Die Ursachen sind vielfältig, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände erläutert. mehr
14.11.2019, aktualisiert: 25.01.2023
Winter
Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch? mehr
Spürhunde kommen nicht nur im „Tatort“ zum Einsatz, sondern verstärkt auch in der Medizin. Einer Studie zufolge können Hunde eine Corona-Infektion schon erschnüffeln, noch bevor der PCR-Test anschlägt. Außerdem: große Probenmengen auf einmal prüfen. mehr