Die Niederländer fahren auch Winter weiter tapfer Fahrrad – fast so viel wie im Sommer und doppelt so viel wie die Deutschen. Am Klima liegt es nicht, besagt Studie der Uni Köln. Die Deutschen sind wohl empfindlicher, was Kälte und Dunkelheit angeht. mehr
Genial wäre ein Jahreswechsel, an dem man es gar nicht mehr nötig hat, gute Vorsätze zu fassen. Ein Weg dorthin kann sein: Auf die kalorienreichen Versuchungen rund um das Weihnachtsfest nicht hereinzufallen – und mit Vernunft zu genießen. mehr
Verbrennungen oder Verbrühungen bei Kindern haben meist typische Ursachen, hat Kinderchirurgin Dr. Christine Kujath beobachtet. Derzeit gehen Gefahren vor allem von Tee, Kerzen, Öfen und Radiatoren aus. Sie gibt Tipps für den Notfall. mehr
Vier deutsche Uniklinika haben in 28 Familien die Covid-19-Verläufe unter die Lupe genommen und festgestellt: Die Immunsysteme von Kindern und Erwachsenen haben ihre ganz eigene Art, auf Infektionen zu reagieren – so sind andere Antikörper zentral. mehr
Forscher der University of Toronto haben herausgefunden, dass Honig Blutzucker- und Cholesterinwerte verbessert. Besonders günstig war es, wenn der Honig naturbelassen war und aus einer Blütensorte stammte. mehr
Gegen Grippe-Infektionen sind nur zwei Klassen von synthetischen Medikamenten zugelassen – und sie stoßen an Grenzen. Eine Studie aus Hessen sieht in Naturstoffen großes therapeutisches Potenzial: in antiviralen Substanzen aus Pilzen zum Beispiel. mehr
Organisierte Kriminelle bei 13 Pflegediensten in Bayern rechnen bei Kranken- und Pflegekassen im großen Stil Leistungen ab, die nie erbracht wurden: drei Millionen Euro Schaden. Das ist nur ein brisantes Beispiel aus einem aktuellen AOK-Bericht. mehr
Die Zahl der zu Hause gepflegten Menschen nimmt zu. Das hat die DAK-Gesundheit in ihrem Pflegereport 2022 festgestellt. Sie fordert mehr Geld für pflegende Angehörige. Auch bräuchten diese mehr Unterstützung. mehr
Weihnachten ist das Fest der Liebe – und der Widersprüche. Schein und Sein, Besinnlichkeit und Eskalation können dicht beieinander liegen. Ein Hamburger Gesellschaftsforscher gibt Anregungen, wie man die Zeit im Schoße der Familie entspannt übersteht. mehr
Überfüllte Kinderarztpraxen, mangelnde Betten in Kinderkliniken, fehlende Medikamente. Die Lage bei der Versorgung kranker Kinder ist gerade prekär. Lauterbach will die Situation verbessern - und Kinderärzte besser honorieren. mehr