Die HELIOS Kliniken werden ab 2010 personell neu aufgestellt. Der bisherige CEO, Dr. Francesco De Meo, wird künftig einer sechsköpfigen Geschäftsführung vorsitzen. Erstmals wird es in dem privaten Klinikkonzern auch einen medizinischen Geschäftsführer geben. Die drei neu berufenen Konzerngeschäftsführer kommen aus den eigenen Reihen. mehr
Ein Forscherteam des Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke hat nicht nur ein neues Diabetesgen entdeckt, sondern auch einen neuen Mechanismus, der dicke Mäuse für Diabetes weniger anfällig macht. Aus den gewonnen Erkenntnissen könnten bald neue Strategien für Medikamententherapien entwickelt werden. mehr
Das Hörzentrum Berlin ist eine neue Anlaufstelle für Patienten mit Hörproblemen und Ohrerkrankungen, insbesondere dann, wenn andere nicht mehr weiterhelfen können. Das interdisziplinäre Zentrum von Vivantes ist u. a. auf kindliche Hörstörungen und Altersschwerhörigkeit spezialisiert. Seit 1. Juli 2009 ist es für Patienten geöffnet. mehr
Kreislaufschocks und Nierenversagen gehören zu den gefürchteten Komplikationen bei Herzoperationen. Um diese zu verhindern, erhalten Patienten üblicherweise das Medikament Noradrenalin - doch nicht bei allen wirkt es. Jetzt haben Berliner Forscher Genveränderungen entdeckt, die zu einer Noradrenalin-Resistenz führen können. mehr
Am Institut für Sexualmedizin der Charité Berlin - Universitätsmedizin ist im Juni 2009 ein Forschungsprojekt mit dem Titel "Prävention von Kinderpornografiekonsum im Dunkelfeld" gestartet. Der Präventionsansatz richtet sich gezielt an Männer, die den Wunsch verspüren kinderpornografisches Material zu nutzen oder dies bereits tun. mehr
Demenz, Depressionen, Krebs, neuartige Erreger und Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch. Deutschlands zentrale Einrichtungen für den Gesundheitsschutz rüstet sich für diese Herausforderung: Mit dem Projekt "RKI 2010" wird das Robert Koch-Institut nachhaltig gestärkt und zu einem Institut für Public Health ausgebaut. mehr
Der Intensiv-Transport-Hubschrauber "Christoph Berlin" hat ein neues Zuhause: Auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) wurde am 14. Juli 2009 der neue gläserne Hangar samt neuem Landeplatz eingeweiht. "Christoph Berlin" ist seit Schliessung des Flughafens Tempelhofs im Oktober 2008 am ukb in Berlin-Marzahn stationiert. mehr
Aus Mangel an Spenderorganen können immer weniger Menschen transplantiert werden. Das Deutsche Herzzentrum Berlin verfügt jetzt über eine neuartige Spezial-Herzlungenmaschine zum Transport schlagender Spenderherzen. Auch aus weit entfernten Ländern können damit Spenderherzen nach Berlin transportiert werden. mehr
Das Lungenkarzinom ist die führende Krebstodesursache in Berlin. Trotz moderner Diagnostik befinden sich zum Zeitpunkt der Diagnosestellung 70 Prozent der Patienten in einem nicht heilbaren Zustand. Als besorgniserregend bezeichnen Experten den steigenden Nikotinkonsum bei Frauen und das Wasserpfeifenrauchen bei Jugendlichen. mehr
Die DRK Kliniken Berlin sind als einzige Klinikgruppe in Deutschland nach amerikanischen Massstäben zur Patientensicherheit durch die Joint Commission International (JCI) zertifiziert. Nach der dritten Zertifizierung durch JCI im vergangenen Jahr ziehen die DRK Kliniken Berlin eine durchweg positive Bilanz.Zum dritten mal haben die DRK Kliniken Berlin das JCI-Qualitätssiegel erhalten mehr