Die Lust am Essen und Trinken erreicht für viele an den Festtagen zwischen Weihnachten und Neujahr ihren Höhepunkt im Jahr. Doch für Menschen mit Gicht ist es schlau, hier aufzupassen: Gesundes Essen und besonders ein weitgehender Verzicht auf Fleisch, Alkohol oder Fruchtsäfte können helfen, schmerzhafte Gichtanfälle zu verhindern. mehr
28.12.2021
Impfkampagne Deutschland
Seit dem 18. November wurden 30 Millionen Menschen in Deutschland gegen Corona geimpft. Bis Ende Januar sollen nochmal so viele Impfungen hinzukommen, kündigte der Leiter des Corona-Krisenstabs, Generalmajor Carsten Breuer, an. mehr
An Weihnachten und zum Jahreswechsel fließt reichlich Alkohol. Eine gute Gelegenheit, dem Körper danach eine Erholungspause zu verschaffen, ist der „Dry January“. In dem wird verzichtet. mehr
In Kolumbien hat sich die Coronavirus-Variante „My“ stark ausgebreitet. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit stellt dem Land nun ein halbe Million PCR-Tests zur Verfügung. Know-how liefert die Charité. mehr
Wer aktuell eine Behandlung im Krankenhaus braucht, läuft nicht nur Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Besonders groß ist offenbar auch das Risiko, sich mit gefährlichen Krankenhauskeimen anzustecken, gegen die Antibiotika zunehmend machtlos sind. Das zeigt der Barmer-Krankenhausreport. Wichtiger Grund für Hygieneprobleme in den Kliniken: die Überlastung des Personals in der Pandemie. mehr
Der Bewegungsmangel in der Corona-Zeit schadet den Gelenken. Viel Sitzen im Homeoffice kann sogar Arthrose begünstigen. Orthopäden raten, in den Arbeitsalltag kleine Übungen einzubauen. mehr
26.12.2021
Barmer-Umfrage
Die Corona-Impfung für Kinder ist für viele Eltern ein sensibles Thema. Eine kurz nach der Zulassung des ersten Impfstoffs für Kinder zwischen fünf und elf Jahren und einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) durchgeführte Befragung der „Barmer“ zeigt: 39 Prozent der Eltern wollen ihre Kinder gegen Covid-19 impfen lassen. 32 Prozent lehnen die Impfung ab. mehr
Im Winter leiden Menschen mit Neurodermitis besonders unter trockener und rissiger Haut. Einfache Basiscremes helfen – doch die gibt es ab zwölf Jahren nicht mehr auf Kassenkosten. Der Deutsche Neurodermitis Bund will das mit einer Petition ändern. mehr
25.12.2021
Digitalsierung
Das E-Rezept wird nun doch nicht zum 1. Januar 2022 verpflichtend eingeführt. Offenbar ist die technische Umsetzung noch nicht so weit. Ärztevertreter kritisierten von Anfang an den Zeitplan als unrealistisch. mehr
25.12.2021
Aducanumab scheitert bei der EMA
Das neue Alzheimer-Medikament Aduhelm mit dem Wirkstoff Aducanumab wird nicht in Europa zugelassen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat die Entscheidung wegen fehlender Wirksamkeitsnachweise und teils schwerer Nebenwirkungen getroffen. In den USA ist Aduhelm seit Sommer unter Auflagen zugelassen. mehr