Plötzlicher Herzstillstand: Für zufällig Anwesende oder Angehörige ist das selbst eine Extremsituation. Aus Aufregung oder aus Angst davor, etwas falsch zu machen, wird oft gar nichts gemacht. Dabei kommt es hier wirklich auf Minuten an – und durch entschlossenes Handeln kann man Leben retten. Eine App der Deutschen Herzstiftung begleitet Laien dabei, im Herznotfall richtig zu reagieren. mehr
05.12.2021
Frühe Nutzenbewertung von Nivolumab
Die Zulassung des Checkpoint-Inhibitors Nivolumab ist ein Lichtblick für Patienten mit Speiseröhrenkrebs. Studiendaten zeigen weniger Rezidive. Offen ist, ob die Patienten durch die adjuvante Immuntherapie am Ende einen Überlebensvorteil haben. mehr
Sie gehört zu den heftigsten Schmerzerfahrungen, die Menschen machen können. Schauplatz der Attacken ist das besonders stark mit Nerven versorgte und deshalb besonders empfindliche Gesicht. Frauen trifft es häufiger als Männer, meist beginnt die Schmerzkrankheit ab einem Alter von 40: die Trigeminusneuralgie. mehr
Über die neue Coronavirus-Variante Omikron ist fast nichts bekannt. Dennoch sprechen erste Experten bereits von einer Super-Variante. Die Virologen Klaus Stöhr und Hendrik Streeck kritisieren den Alarmismus. mehr
Sprechen oder schweigen? Vor dieser Entscheidung stehen viele chronisch Kranke, die im Berufsleben stehen. Niemand muss mit dem Arbeitgeber darüber reden – schließlich ist Gesundheit Teil der Privatsphäre. Ein offener Umgang damit kann dennoch hilfreich sein – vor allem, wenn Betriebe ihrerseits aufgeschlossen sind und Betroffenen Unterstützung anbieten. mehr
Beim Corona-Gipfel haben Bund und Länder schärfere Corona-Regeln beschlossen. 2G gilt nun bundesweit. An Silvester gibt es ein Versammlungs- und Böllerverbot. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick. mehr
Die Zahl Pflegebedürftiger steigt stärker als angenommen. Zugleich fehlen in den nächsten Jahren etwa 180.00 Pflegekräfte. Das geht aus dem Barmer-Pflegereport hervor. mehr
Über einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichten: Das erleben viele als heilsam für Körper und Seele. Diabetikern vom Typ 1 wurde bisher oft davon abgeraten – aus Angst vor einer Entgleisung des Blutzuckerspiegels. Eine Studie der Uni Witten/Herdecke zeigt: Fasten geht hier besser als gedacht – und ist gut fürs Gewicht, den Body-Mass-Index (BMI) und den Umgang mit der Krankheit. mehr
02.12.2021
Coronaimpfung für Fünf- bis Elfjährige
Die Coronaimpfung für fünf- bis elfjährige ist zugelassen. Doch es fehlen noch Daten zu Nebenwirkungen, beklagt STIKO-Chef Thomas Mertens. Seine eigenen Kinder würde er darum momentan nicht impfen lassen. mehr
Schluss mit der Oberarm-Manschette: Derzeit wird eine neue Messmethode entwickelt. Der Blutdruck wird dann über ein Hörgerät oder einen In-Ear-Kopfhörer gemessen. mehr