Anlässlich einer aktuellen Meta-Analyse warnt die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) in Berlin vor zu viel Salz im Essen. Denn mit dem Salzkonsum steigt auch der Blutdruck an. Bei einem Verzehr von täglich zehn statt der empfohlenen fünf Gramm Salz, erhöht sich das Schlaganfallrisiko langfristig um fast ein Viertel. mehr
Mit der Eröffnung einer neuen Stroke Unit am Charité Campus Benjamin Franklin werden Schlaganfallpatienten im Südwesten Berlins im Notfall jetzt noch besser versorgt. Die Stroke Unit wurde umfassend erweitert, renoviert und mit aktueller Hightech-Medizin ausgestattet. Zwölf Überwachungsbetten und 13 weitere Behandlungsplätze stehen jetzt zur Verfügung. mehr
Rechtsanwalt Manfred Specht ist nach zwölf Jahren als Geschäftsführer der Privatärztlichen Verrechnungsstelle Rhein-Ruhr/Berlin-Brandenburg (PVS) in den Ruhestand getreten. Sein Nachfolger wurde Peter Scholich. Der Fachanwalt für Sozialrecht hat am 1. Januar 2010 das neue Amt übernommen. Scholich kommt aus den eigenen Reihen der PVS. mehr
Die höchstdotierte persönliche Forschungsförderung der Europäischen Union geht 2010 an zwei Wissenschaftler der Charité. Prof. Christian Rosenmund vom Exzellenzcluster Neurocure und Prof. Klaus-Peter Hofmann vom Institut für Medizinische Physik und Biophysik erhalten in den nächsten fünf Jahren je 2,5 Millionen Euro vom European Research Council (ERC). mehr
Welche Krankheit verursacht welche Kosten? Wieso überschreiten die Krankheitskosten der Frauen die der Männer um fast 36 Milliarden Euro? Diese und andere Fragen rund um Krankheitskosten beantwortet jetzt das neue GBE-Heft des Robert Koch-Instituts. Das neue Heft "Krankheitskosten" ist Teil der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. mehr
Zum 1. Januar 2010 übernahm Dr. med. Hubert Bucher die Geschäftsführung der Berliner Krebsgesellschaft e.V. Der Facharzt für Urologie trat damit die Nachfolge von Dr. med. Ulrike Helbig an. Hubert Bucher will die onkologische Forschung und Patientenversorgung in der Hauptstadt stärken und die Berliner Krebsgesellschaft bekannter machen. mehr
Die Kosten des Gesundheitswesens betrugen 253 Milliarden Euro und sind um drei Prozent gestiegen - dies geht aus dem Gesundheitskostenplakat hervor, das im Dezember 2009 in Berlin vorgestellt wurde. Das Gesundheitskostenplakat ist ein umfassender Kostennavigator von der Medizinredaktion des Gesundheitsportals Imedo.de. mehr
Interview mit Prof. Dr. Petra Gastmeier, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Charité mehr
Neue Studienergebnisse zeigen: Für Menschen mit Lungenkrebs, die aufgrund ihres Alters oder schwerer Begleiterkrankungen nicht operiert werden können, steht mit der stereotaktischen Strahlentherapie eine wirksame Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung. Das hochpräzise Verfahren kann das Wachstum kleinerer Tumoren in der Lunge stoppen. mehr
Um chirurgische Patienten nicht zu gefährden, ist richtiges Verhalten im Operationssaal oberstes Gebot. Ein sicherer, steriler Eingriff lässt sich nur gewährleisten, wenn alle Beteiligten im OP sich strikt an dort bestehende Regeln halten. Deshalb unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jetzt die Vergabe von OP-Führerscheinen. mehr