Rücken-OP – ja oder nein? Das ist oft keine leichte Entscheidung. Eine Studie der AOK-Nordost zeigt: Holt der Patient bei einem anderen Arzt eine „Zweitmeinung“ ein, stellt sich in vielen Fällen heraus, dass eine Operation gar nicht nötig ist. mehr
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt vor dem Verzehr von Erdnussbutter der Marke „JiF“. Die Produkte stehen vermutlich in Zusammenhang mit Salmonellen-Infektionen in den USA. Dort wurden Chargen zurückgerufen. mehr
Wenn die Corona-Infektion überstanden ist, ist Covid-19 für viele Patienten keineswegs vorbei – es geht nur anders weiter. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat für Long-Covid-Patienten jetzt ein Info-Portal eröffnet. mehr
Ein Leben ohne Krankenversicherung ist für die meisten unvorstellbar. Für mindestens 61.000 Menschen in Deutschland ist das jedoch harte Realität. Besonders stark betroffen sind Selbstständige. Und: Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. mehr
Die Untersuchung auf Schlafapnoe ist jetzt auch bei Internisten ohne Schwerpunkt möglich. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die entsprechende Qualitätssicherungsvereinbarung angepasst. mehr
Ketamin wirkt wesentlich schneller als herkömmliche Antidepressiva. Nun konnten Wissenschaftler einen Teil des Wirkmechanismus entschlüsseln. Der antidepressive Effekt wird offenbar durch das Epilepsie-Medikament Retigabin verstärkt. Eine neue Kombination scheint möglich. mehr
Was uns in der Freizeit aktiv und fröhlich macht, kann werktags im Büro das Leben anstrengend machen: Sonne und Wärme. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt Tipps für ein angenehmes und gesundes Arbeitsklima im Sommer. mehr
Portugal erlebt derzeit eine heftige Pandemie-Welle. Dabei sind fast 90 Prozent der Bevölkerung geimpft. Für den Anstieg sorgt der Omikron-Subtyp BA.5. Die Variante scheint noch ansteckender zu sein als BA.2, die derzeit in Deutschland dominiert. mehr
Nach einem Unfall oder durch eine Krankheit kann jeder in die Situation kommen, ein Spenderorgan zu benötigen. Vor dem Tag der Organspende klärt Intensivmediziner Dr. Gerold Söffker vom UKE über Irrtümer zur Transplantationsmedizin auf. mehr
Dass Handystrahlen Gesundheitsrisiken bergen, wird immer wieder diskutiert. Besonders groß ist die Sorge vor Hirntumoren. Die Studienlage zeigt jedoch kein erhöhtes Hirntumorrisiko. Auch eine aktuelle Auswertung der „UK Million Women Study“ gibt Entwarnung. mehr