3wGrosser Fortschritt für Patienten mit schweren Herzrhythmusstörungen: Seit 18. November sind in Europa implantierbare Defibrillatoren mit MRT-Verträglichkeit zugelassen. Die Charité war unter den ersten Kliniken, die das neue Gerät herzkranken Patienten implantiert hat. Entwickelt wurden die Implantate von dem Berliner Medizintechnik-Hersteller Biotronik. mehr
Gabriele Schilling, Heim- und Pflegeleiterin des St. Kamillus Seniorenheims der Caritas, über die übertriebene Angst vorm Pflegeheim, eine bessere Bezahlung von Altenpflegern und schlechte Noten für die Qualitätsprüfer. mehr
Die Felix Burda Stiftung wurde vor zehn Jahren von Dr. Christa Maar und Hubert Burda auf Wunsch ihres an Darmkrebs verstorbenen Sohnes Felix gegründet. Seit ihrer Gründung hat die Felix Burda Stiftung durch den unermüdlichen Einsatz von Frau Dr. Maar große Fortschritte in der Darmkrebsvorsorge erreicht. mehr
An einer 300 000 Euro teuren Puppe können Ärzte und Medizinstudenten in Berlin künftig kritische Situationen realitätsnah simulieren, beispielweise einen Herzstillstand während der Operation. Der neue Simulations-OP wurde am 22. November an der Charité Campus Virchow Klinikum eröffnet und ist für die kommenden Monate bereits ausgebucht. mehr
Mit insgesamt acht Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) vier Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Die Wissenschaftler wollen in unterschiedlichen Projekten Mechanismen entschlüsseln, die bei Schmerz und Erkrankungen des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems eine Rolle spielen. mehr
Die DRK Kliniken Berlin haben Selbsthilfeorganisationen breite Unterstützung zugesagt und hierzu einen entsprechenden Kooperationsvertrag mit der Berliner Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle "SEKIS" unterzeichnet. Als "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus in Berlin" will der gemeinnützige Klinikverbund Infrastruktur und Ressourcen zur Verfügung stellen. mehr
Patienten mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren müssen mehrmals im Jahr zur Nachsorge zum Arzt. Sind diese Patienten aber an ein Telemonitoring angeschlossen, reicht in der Regel ein Praxisbesuch pro Jahr. Dass dies nicht nur für die Betroffenen bequemer ist, sondern auch erhebliche Kosten spart, hat jetzt das Berliner Medizintechnikunternehmen Biotronik ausgerechnet. mehr
Wie kann es gelingen, die bestmögliche Qualität in der medizinischen Versorgung von Patienten zu gewährleisten? mehr
Die AOK Nordost befragt zurzeit knapp 12.000 Versicherte in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern über ihre Erfahrungen bei einem Krankenhausaufenthalt. Die Ergebnisse der Befragung, fliessen in die Qualitätsbewertung des AOK-Gesundheitsnavigators ein und sollen anderen Versicherten bei der Wahl eines geeigneten Krankenhauses helfen. mehr
Erbsen und Dicke Bohnen sind gesund. Jetzt wollen Wissenschaftler die heimischen Pflanzen nutzen, um funktionelle Lebensmittel daraus herzustellen. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt mit 2,2 Millionen Euro. Wissenschaftler von der TU Berlin forschen mit. mehr