In Kürze soll ein Bluttest auf den Markt kommen, mit dem sich das Down-Syndrom in der Schwangerschaft nachweisen lässt. Ein aktuelles Gutachten hält den Bluttest für rechtlich unzulässig. mehr
Aktuelle Studiendaten zeigen, dass sich atherosklerotische Gefässveränderungen zurückbilden können. Bislang galt die Atherosklerose als unumkehrbar. mehr
Studien bestätigen: Eine Rheumatoide Arthritis ist mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche verbunden. Betroffen sind vor allem Frauen. mehr
Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe wollen künftig Synergien besser nutzen. Hierzu haben beiden Organisationen am 2. Juli 2012 in Berlin ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr
Die Geburtenrate in Deutschland hat ein Rekordtief erreicht: 2011 sind 663.000 Kinder lebend geboren worden. Das waren 15 000 Kinder weniger als 2010, was einem Rückgang um 2,2 Prozent entspricht. mehr
Bei einer Appendizitis wird in der Regel operiert. Doch in vielen Fällen kann eine Therapie mit Antibiotika eine wirksame Alternative sein. mehr
Menschen mit stark erhöhten LDL-Cholesterin-Werten sind auf Statine angewiesen. Bei besonders schweren Formen der Fettstoffwechselstörung ist ein spezielles Blutreinigungsverfahren, die Lipoproteinapherese, oft die einzige Therapieoption. mehr
HDL-Cholesterin gilt im Gegensatz zum LDL-Cholesterin als kardioprotektiv. Doch es vermehren sich die Zweifel an seiner herzschützenden Wirkung. mehr
Sobald wir geboren werden, beginnt der Prozess des Alterns. Eine Reihe komplexer Mechanismen sind für das Altern verantwortlich und nur bedingt beeinflussbar. Gesünder leben zahlt sich jedoch in jedem Alter aus. mehr
Der Deutsche Lungentag 2012 informiert über Atemwegs- und Lungenerkrankungen sowie deren Ursachen und Folgen. Vor allem vor dem Rauchen wird gewarnt und zu mehr Bewegung aufgefordert. mehr