Ist das Parasitenmedikament Ivermectin wirksam bei Covid? Ein aktueller Cochrane Review findet keine überzeugenden Studiendaten, die diese Annahme stützen würden. Allerdings laufen noch Studien. mehr
In den vergangenen 30 Jahren hat sich der Anteil der Geburten per Kaiserschnitt in Deutschland fast verdoppelt – auf zuletzt fast 30 Prozent. Der Richtwert der WHO liegt bei 15 Prozent. Geburtsspezialisten der Medizinischen Hochschule Hannover raten jedoch, pro und contra in jedem Einzelfall besonnen gegeneinander abzuwägen. Ein Kaiserschnitt sei „nicht automatisch besser“ und „in vielen Fällen medizinisch nicht notwendig“. mehr
Ab September sollen auch Kinder zwischen 12 und 17 Jahren gegen das Coronavirus flächendeckend geimpft werden können. Erwachsene sollen eine dritte Auffrischungsimpfung angeboten bekommen. Das hat die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) am Montag beschlossen. mehr
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Die Diagnose ADHS wird mit wachsender Häufigkeit gestellt – oft voreilig, sagen Kritiker. Denn nur bei den wenigsten Kindern, die Lernschwierigkeiten haben, anecken, unruhig oder aggressiv sind, hat dies einen Krankheitswert. Steht der Verdacht ADHS im Raum, kann dies nur ein Facharzt abklären, nicht der Kinderarzt. mehr
Die STIKO empfiehlt nach der Erstimpfung mit AstraZeneca neuerdings einen mRNA-Impfstoff als Booster. Eine Studie zeigt nun, dass die Empfehlung richtig war. Die Kombinationsimpfung führte bei den Probanden zu einer besseren Immunantwort. mehr
Krebs ist oft Zufall und die Wahrscheinlichkeit, ihn zu bekommen, steigt mit dem Alter. Für mindestens sieben Arten von Krebs aber lässt sich das Erkrankungsrisiko durch eine Abkehr von gesundheitsschädlichen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten deutlich nach unten schrauben. Darauf macht die Deutsche Krebshilfe aufmerksam. mehr
Ab 1. August verlangt Deutschland bei der Einreise einen negativen Coronatest. Ausgenommen sind vollständig Geimpfte, Genesene und Kinder unter 12 Jahren. An den Grenzen sollen Stichproben erfolgen. mehr
Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten. mehr
Politiker üben derzeit massiven Druck auf die Ständige Impfkommission aus, ihre Empfehlung zu Corona-Schutzimpfungen von Kindern und Jugendlichen zu ändern. STIKO-Mitglied Martin Terhardt wehrt sich mit deutlichen Worten. mehr
Sie wiegen so viel wie unser Gehirn und viel mehr als unser Herz – und sind genauso lebenswichtig: die Darmbakterien. Sie verdauen unser Essen, entsorgen Giftstoffe und schützen uns als Teil des Immunsystems vor Krankheitserregern. Mit seiner Ernährung hat es der Mensch selbst in der Hand, ob er dieses unsichtbare „Organ“ schwächt – oder stärkt. mehr