Wohin, wenn sich eine Frühgeburt ankündigt? Antworten auf diese Frage bietet die neue Website www.perinatalzentren.org. Dort sind die Qualitätsdaten von Geburtskliniken gesammelt, die zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht zugelassen sind. mehr
Moderne Lasermikroskope können sogar 100 Nanometer kleine Viren sichtbar machen. Wissenschaftler der Universität Bielefeld wollen jetzt mit einem solchen Gerät erforschen, wie sich das AIDS-Virus im Körper ausbreitet. mehr
Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer seltenen Erkrankung. Rund 8.000 solcher Erkrankungen gibt es. Problematisch dabei: Wie kann man die Versorgung einer Patientengruppe sichern, die insgesamt so groß ist wie eine Volkskrankheit – jedoch äußerst heterogen? mehr
Eine kürzlich in JAMA Pediatrics veröffentlichte Studie zeigt: Der Appetit eines Säuglings hängt deutlich von den Genen ab – und hat Auswirkungen bis ins Grundschulalter. mehr
Antibiotikaresistenzen bereiten Ärzten große Sorge. Neue Antibiotika sind jedoch kaum in Sicht. Jetzt versuchen Wissenschaftler vorhandene Wirkstoffe zu optimieren. mehr
Mobil vernetzbare Gesundheitsinstrumente wie Blutdruckmessgeräte und Personenwaagen werden in Europa immer stärker nachgefragt. Das zeigt eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens GfK. mehr
Wer ist der beste Arbeitgeber im Gesundheitsbereich? Das Great Place to Work Institut Deutschland hat dies ermittelt – und kürzlich in Zusammenarbeit mit dem ZEIT-Verlag die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Beste Arbeitgeber Gesundheit & Soziales 2014“ bekannt gegeben. Mit dabei auch ein Unternehmen aus Brandenburg. mehr
Die Novelle des Infektionsschutzgesetzes von 2011 entfaltet erste positive Wirkungen. Diese Zwischenbilanz zieht der Greifswalder Klinikhygiene-Experte Professor Axel Kramer. mehr
Mukoviszidose ist bislang nicht heilbar. Lichtblick ist ein neues Medikament mit dem Wirkstoff Ivacaftor. Es verbessert nachweislich die Lungenfunktion. Allerdings profitieren nur Patienten mit einem bestimmten genetischen Defekt davon. mehr
Diskussionen über die Häufigkeit von Hüft- und Knie-Operationen gibt es seit langem. Nun lenken Orthopäden die Aufmerksamkeit auf die immense Zunahme von Operationen an der Wirbelsäule. mehr