Klimawandel und Luftverschmutzung wirken sich bereits jetzt negativ auf unsere Gesundheit aus: Feinstaub sorgt für mehr Grippe-Fälle, Allergien treten häufiger auf, das Hautkrebs-Risiko erhöht sich. mehr
Kinder mit Diabetes brauchen ihre Eltern besonders: als geduldige Begleiter und Erklärer und als liebevolle Kontrollinstanz. So können sie ein Leben führen wie viele Gleichaltrige auch. Bei allem Engagement dürfen Eltern aber auch für sich sorgen. mehr
02.02.2022, aktualisiert: 08.02.2023
Gesunde Ernährung
Glaubt man den Etiketten auf den kleinen Fläschchen, dann stärken Fruchtsaft-Shots das Immunsystem, wirken antioxidativ, lindern Magenschmerzen, Erkältungen oder Asthma. Manche machen angeblich sogar schön. mehr
Alkohol löst mindestens acht, Rauchen mindestens 15 verschiedene Krebsarten aus. Die Kombination aus beidem ist noch einmal gefährlicher, warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Wer viel raucht, bei dem reicht schon wenig Alkohol. mehr
Einnahmezeitpunkte im Kopf behalten, die Dosierung beachten, einen Verdacht auf Nebenwirkungen spüren: Konsequent und richtig Arzneimittel einnehmen ist offenbar nicht so einfach wie gedacht. Eine Forsa-Umfrage bringt die häufigsten Tücken ans Tageslicht. mehr
07.02.2023
Zahnmedizin
Probiotische Bakterien können gegen Mundgeruch helfen. Das zeigt eine im Fachmagazin BMJ Open veröffentlichte Studie. Die Bakterien kommen üblicherweise in fermentierten Lebensmitteln vor. mehr
29.12.2017, aktualisiert: 06.02.2023
Magendurchbruch
Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre sind relativ häufig. Am Anfang der Erkrankung steht immer eine Schädigung der Magenschleimhaut. Die Symptome sind häufig unspezifisch. Dennoch gibt es Zeichen, die auf ein Geschwür hindeuten können. mehr
Ein Forscherteam der University of Queensland hat entdeckt, dass der Kontakt mit Antidepressiva bei Bakterien zu Antibiotikaresistenzen führt. Sie testeten die Wirkung von fünf Arzeimitteln und sechs Antibiotika-Klassen auf die Erreger. mehr
04.02.2023
Krebsforschung
Wird bei Speiseröhrenkrebs die Speiseröhre operativ entfernt, kann eine Folge Muskelschwund sein – am ganzen Körper. Krebsforscher haben herausgefunden, dass ein minimalinvasiver Eingriff – statt einer offenen OP – dieses Risiko deutlich senken kann. mehr
Radiologische Untersuchungen sind die mit Abstand größte Strahlenbelastung im Alltag, 130 Millionen von ihnen gibt es in Deutschland jedes Jahr. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat jetzt die zulässigen Dosis-Werte im Schnitt um 15 Prozent herabgesetzt. mehr