Viele Blasenentzündungen bei Frauen heilen auch ohne Antibiotika. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Sie wurde jetzt in der Fachzeitschrift British Medical Journal veröffentlicht. mehr
Die Erholung nach einer Gehirnerschütterung braucht offenbar mehr Zeit als bisher angenommen. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt. Bekommt das Gehirn aber nicht die notwendige Ruhezeit, drohen Spätfolgen. mehr
Die Gletschermumie Ötzi war mit dem Magengeschwüre auslösenden Bakterium Helicobacter pylori infiziert. Der Fund stellt die bisherigen Theorien über die Besiedlungsgeschichte Europas in Frage. Zu diesen Erkenntnissen gelangte ein internationales Forscherteam rund um die Europäische Akademie (Eurac) in Bozen. mehr
Die personalisierte Krebstherapie hat zu erstaunlichen Behandlungserfolgen geführt. Doch nicht jeder Patient profitiert bislang. Möglichkeiten und Grenzen des neuen Ansatzes zeigt der Deutsche Krebskongress 2016 Ende Februar auf. mehr
Präeklampsie kann durch das Verhältnis bestimmter Botenstoffe im Blut von Schwangeren zuverlässig ausgeschlossen werden. Auch können dadurch Komplikationen vorhergesagt werden. Das hat eine aktuelle Multicenter-Studie nun gezeigt. mehr
Gut 40 Prozent der Deutschen kochen täglich. Und am liebsten essen die Bundesbürger Pasta. Das sind Ergebnisse einer Forsa-Umfrage, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gab: „Deutschland, wie es isst“. mehr
Etwa jeder zweite Mensch über 80 ist von altersbedingtem Muskelschwund betroffen. Sport scheint das Erkrankungsrisiko zu verringern, allerdings nur bei Männern und wenn er ein Leben lang praktiziert wird. Das zeigt eine neue Auswertung der Berliner Altersstudie. mehr
Beim Reizdarmsyndrom spielt häufig die Psyche eine wichtige Rolle. Eine Meta-Analyse hat nun gezeigt, dass die Symptome durch Psychotherapie reduziert werden können und das sogar oft auf Dauer. mehr
Bei Neugeborenen mit einem erhöhten Neurodermitis-Risiko könnte eine einfache Creme den Ausbruch der Erkrankung möglicherweise verhindern. Die Fach-Zeitschrift CME berichtet jetzt über entsprechende Forschungsergebnisse. mehr
Treten bei einem Herzinfarkt Schmerzen und Ängste auf, ist eine Opioid-Spritze die empfohlene Behandlung. Doch manche Ärzte scheuen die Therapie aus Sorge um Komplikationen. Eine aktuelle Studie gibt nun Entwarnung. mehr