Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat dem COPD Medikament Aclidinium soeben einen erheblichen Zusatznutzen bescheinigt. Das Mittel zum Inhalieren war auf Antrag des Herstellers erneut bewertet worden. mehr
Ein von der Leber produziertes Hormon reduziert den Appetit auf Süßes und Alkohol. Das fanden zwei unabhängig voneinander arbeitende US-Forscher-Teams heraus. Ihre Studien wurden in der Zeitschrift Cell Metabolism veröffentlicht. mehr
Zwischen Kopfschmerzen und Schlafstörungen gibt es vielfältige Verbindungen, allerdings sind diese zum großen Teil noch unerforscht. Wie sich die beiden Probleme gegenseitig bedingen können, wurde bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin erläutert. mehr
Ein Todesfall, mehrere schwer geschädigte Patienten: Noch ist nicht klar, wie es zu dem Zwischenfall bei einer Arzneimittel-Studie in Frankreich kommen konnte. Das BfArM gibt unterdessen Entwarnung. Vergleichbare Fälle gebe es in Deutschland nicht. mehr
MS-Schübe werden meist mit intravenös verabreichtem Kortison wie Methylprednisolon behandelt. Das ist aufwändig und teuer. Französische Forscher von der Universitätsklinik Rennes untersuchten, ob als Tablette eingenommenes Kortison ebenso wirksam ist. Ihre Studie erschien im Fachblatt Lancet. mehr
Die Spiegeltherapie kann dazu beitragen, nach einem Schlaganfall Bewegungsabläufe zu verbessern. Wie wirksam sie ist, hat nun eine aktuelle Studie belegt. Die Forscher hoffen, dass durch die Ergebnisse mehr Patienten ermutigt werden, die Spiegeltherapie anzuwenden. mehr
Nehmen Frauen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft noch orale Kontrazeptiva ein, beeinträchtigt dies einer aktuellen Studie zufolge nicht die Gesundheit des Kindes. Dennoch sollte die Pille natürlich abgesetzt werden, sobald die Schwangerschaft bemerkt wird. mehr
Jeder zweite Berufstätige fürchtet, im Falle einer chronischen Erkrankung in seinem Job sehr eingeschränkt zu werden. In der Arbeitswelt scheint die Inklusion also noch nicht Realität zu sein. Das zeigt eine Studie des Medizinprodukteherstellers Coloplast. mehr
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) fordert mehr sektor- und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Das nutze Patientinnen und Patienten, so Gröhe anlässlich der Gründung des Expertenbeirats zum neuen Innovationsausschuss am Montag in Berlin. mehr
Schon frühere Studien haben darauf hingewiesen, dass Depot-Neuroleptika die Rückfallrate bei Schizophrenie reduzieren können. Aktuelle Untersuchungen haben nun gezeigt, dass es schon nach der ersten Episode sinnvoll sein kann, die Depot-Spritzen zu geben. mehr