Heute sind die neuen Terminservicestellen der KVen gestartet. Dadurch sollen Kassenpatienten nicht länger als vier Wochen auf einen Termin beim Facharzt warten müssen. Doch das neue System hat Schwächen und es hagelt schon seit Monaten Kritik. mehr
Soziale Schwierigkeiten sind eine Hauptbeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Eine spezielle Gruppentherapie verbessert ihre soziale Kompetenz, fanden Forscher der Goethe-Universität Frankfurt/Main heraus. mehr
Eine neue Methode zur Behandlung von Bauchfellkrebs, die PIPAC-Methode, zeigt erste Erfolge. Dabei wird das Chemotherapeutikum in Aerosolform direkt in den Bauchraum appliziert. Die Methode wird nun auch am Universitätsklinikum Leipzig angeboten. mehr
Wer Schimmelpilz ausgesetzt ist, kann krank werden. Immungeschwächte Menschen können sogar daran sterben. Ein neues Diagnoseverfahren soll helfen, die Therapie schneller einzuleiten. mehr
Atemwegs-Erkrankungen wie Husten und Schnupfen beruhen meist auf einer Infektion. Dabei ist nicht klar, ob die Erkältung durch Viren oder Bakterien verursacht wurde. US-Forscher entwickelten einen Blut-Test, mit dem sich das bestimmen lässt. Das könnte überflüssige Antibiotika-Verschreibungen vermeiden. mehr
In Berlin-Frohnau wurde Ende letzten Jahres ein innovatives neurologisches Rehabilitationszentrum fertiggestellt. Das P.A.N. unterstützt Betroffenen bei der neurologischen Langzeitrehabilitation. Architektonisch und therapeutisch will es neue Maßstäbe setzen. mehr
Infektionen mit dem Zikavirus haben in Südamerika wahrscheinlich zu zahlreichen missgebildeten Kindern geführt. Der einzige Schutz ist die Vermeidung von Mückenstichen, sagt das Robert Koch-Institut. Eine Impfung oder spezifische Therapie gibt es nicht. mehr
Jede zehnte von jährlich 160.000 Knie-Operationen in Deutschland ist aus Expertensicht überflüssig. Die Barmer GEK rät ihren Versicherte daher, vor dem Eingriff eine Zweitmeinung einzuholen. Dazu hat die Krankenkasse Verträge mit Spezialisten abgeschlossen. mehr
Bei Mukoviszidose ist ein möglichst früher Behandlungsbeginn wichtig, um Langzeitfolgen abzumildern. Ein einfacher Bluttest kann bei Säuglingen die Erkrankung mit großer Sicherheit voraussagen. Eine Studie hat dies erst kürzlich bestätigt. mehr
Für knapp die Hälfte der Patientengruppen, die neue Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Orphan Drugs) nutzen könnten, ist der Zusatznutzen nicht wissenschaftlich belegt. Das kritisiert der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Er fordert bessere Prüfungen dieser Medikamente. mehr