Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern hält die Bezeichnung „Affenpocken“ für diskriminierend und fordert eine neue Nomenklatur. Die WHO will nun einen neutralen Namen suchen, ohne Verweis auf afrikanische Länder und ohne historischen Bezug. mehr
Mit Hilfe einer Nagelspange können bei eingewachsenen Fußnägeln Fehlstellungen korrigiert und ein künftiges Einwachsen verhindert werden. Bislang durften die nur Ärzte anpassen, ab 1. Juli auch Podologen. mehr
Genügend trinken – im Alter ist das noch wichtiger für Gesundheit und Wohlbefinden als bei Jüngeren. Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist Voraussetzung dafür, die geistige Klarheit zu erhalten, Stürzen vorzubeugen und dass Medikamente richtig wirken. mehr
Osteoporose bedroht Knochengesundheit und Mobilität mit wachsendem Alter – besonders bei Frauen. Mit kalziumreicher Ernährung, ausreichender Vitamin-D-Versorgung und regelmäßigem Sport lässt sich der „Knochenschwund“ verzögern – wenn nicht sogar stoppen. mehr
In zwei Wochen wird der Corona-Expertenrat der Bundesregierung die Auswertung der Pandemie-Maßnahmen vorlegen. Dabei wird es vor allem darum gehen, aus Fehlern zu lernen. Einen gravierenden Fehler verrät der neu hinzugezogene Sachverständige Klaus Stöhr vorab. mehr
Weniger Wolken – mehr Sonnenstunden: Der Klimawandel ändert das Wetter in Deutschland. Weil die Menschen damit mehr UV-Strahlung abbekommen, nehmen bestimmte Krankheiten zu. Hautkrebs ist nur eine davon. Sonnenschutz wird immer wichtiger. mehr
Schwere Covid-19-Erkrankungen können sehr unterschiedlich verlaufen. Dennoch scheint es ein paar Gemeinsamkeiten in der Immunreaktion zu geben. Nach einer neuen Studie lässt sich der Genesungsprozess vor allem an einem bestimmten Blutwert ablesen. mehr
Seit Mai sind in Deutschland mehr als 130 Affenpocken-Fälle bekannt geworden. Nun empfiehlt die STIKO die Pockenimpfung für Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko. Der Impfstoff wird aber zunächst nicht reichen, um die Gefährdeten zu schützen. mehr
Nahrungsmittelallergiker haben ein deutlich geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion. Das zeigt eine US-Studie. Asthma erhöht das Ansteckungs-Risiko nicht. mehr
Einer der populärsten Irrtümer hinsichtlich guter oder schlechter Ernährung ist: Fett im Essen ist schlecht für die Gesundheit. Entscheidend sind das Tagespensum – und vor allem die Qualität. Bestimmte Fette sind definitiv gesund. mehr