Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung ist am Gesundheitsstandort Berlin noch ausbaufähig. Um das zu ändern, plädiert die TU-Präsidentin und Sprecherin der Berlin University Alliance, Geraldine Rauch, für mehr Public Privat Partnership-Modelle. mehr
Operationen, Zahnarzt- und Hausarztbehandlungen: In der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg häufen sich die Fälle, in denen sich Patienten bei der Krankenkasse melden, weil sie einen ärztlichen Behandlungsfehler vermuten. Das zeigen Zahlen der TK. mehr
Nach einer erfolgreichen Testphase ist das Pilotprojekt „Berliner Hausbesuche“ auf fünf weitere Bezirke ausgeweitet worden. Das Angebot zielt auf die Teilhabe älterer Menschen. Die Hausbesuche werden von Lotsinnen des Malteser Hilfsdiensts durchgeführt. mehr
Berlin ist bundesweit die Stadt mit den meisten Geburten. Die meisten Kinder kamen hier im St. Joseph Krankenhaus zur Welt. Knapp 4.000 Entbindungen verzeichnete die Tempelhofer Geburtsklinik im vergangenen Jahr. mehr
Weizen hat schon länger einen schlechten Ruf. Auch wegen des enthaltenen Glutens. Einige Menschen meinen, unter Weizensensitivität zu leiden. Nach einer Studie sagen Forscher, dass es wohl weniger Fälle gibt als gedacht. mehr
Die geplante Krankenhausreform ist umstritten. Was sie für die Metropole Berlin bedeuten würde, zeigt nun aus eine Auswirkungsanalyse der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Von aktuell 60 Kliniken würde nur noch eine Handvoll übrig bleiben. mehr
Die Pollensaison beginnt immer früher. Neue Pflanzenarten machen Allergikern zusätzlich zu schaffen. Fast jeder siebte Deutsche leidet mittlerweile an einer Allergie, meist an einer Pollenallergie. mehr
Während der letzten Erkältungswelle zeigten sich erneut Engpässe in der Notfallversorgung. Rettungsdienste waren überlastet, Notaufnahmen in den Kliniken überfüllt. Wie das Bundesgesundheitsministerium sie entlasten will. mehr
Corona scheint gerade überstanden – schon sehen Virologen die nächste Pandemie am Horizont. Beim Vogelgrippe-Virus steige die Wahrscheinlichkeit, dass es auf den Menschen überspringt. Unser Immunsystem sei auf diesen Fall allerdings schlecht vorbereitet. mehr
Der Kopf setzt aus, das Tier in einem gewinnt: So erleben viele Heißhunger, vor allem beim Abnehmen. Ursache ist meist ein niedriger Blutzuckerspiegel. Was hilft, ist ein schlaues Essverhalten; und dass man die Mechanismen dahinter durchschaut. mehr