Sauerstoffmangel vor oder während der Geburt kann das Gehirn dauerhaft schädigen. Bisher versuchen Ärzte, mit einer Kühlungstherapie das Absterben von Hirnzellen zu verhindern. Die Uni Bonn erhält nun zwei Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation, um bessere Therapien zu entwickeln. mehr
17, 5 Millionen Raucher gibt es in Deutschland, knapp 80 Prozent davon rauchen täglich. Spätestens wenn man älter wird, beginnt sich das zu rächen. Irgendwann dann vielleicht der erste Herzinfarkt als Warnschuss. Alles zu spät? Stimmt nicht, sagen Experten. Selbst im Seniorenalter kann man mit dem Ausstieg noch Lebenszeit gutmachen – im Idealfall sogar Jahre. mehr
Die Pandemie neigt sich aus Sicht des Virologen Klaus Stöhr dem Ende zu. Omikron sei der Schritt in die richtige Richtung, so der ehemalige Leiter des Globalen Influenza-Programms der WHO. mehr
Ein Monat ohne Alkohol kann Schlaf, Haut und Gewicht verbessern. Das zeigt eine britische Studie, die sich mit den Auswirkungen des Dry January beschäftigte. mehr
Die mit Abstand häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit in Deutschland sind seelische Erkrankungen. Das ergibt sich aus einer Datenanalyse der privaten Debeka-Versicherungsgruppe. Mögliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Berufsunfähigkeitsentwicklung bleiben demnach aber weiter eine Unbekannte. mehr
Kinder und Jugendliche haben durch Lockdowns besonders gelitten. Nun will eine Studie aus der Schweiz einen positiven Aspekt gefunden haben: Die Schüler haben länger geschlafen, womit es vielen offenbar besser ging. mehr
Auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit Covid-19 beeinträchtigen mittelfristig die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren. Das zeigten Wissenschaftler des UKE. mehr
Böller und Raketen führen an Silvester vielerorts zu Spitzenwerten bei der Luftverschmutzung im Jahr. Der Effekt des Verkaufsverbots in der Corona-Pandemie: Rund 90 Prozent weniger schädlicher Feinstaub in der Luft. Das zeigt eine Auswertung offizieller Messdaten durch die „Deutsche Umwelthilfe“. mehr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verfolgt ein neues Impfziel: Und das lautet weitere 15 Millionen Menschen zu boostern. Dann habe es Omikron schwer. mehr
Ein postoperatives Delir lässt sich durch bestimmte Aktivierungsmaßnahmen vermeiden oder verkürzen. Das geht aus einer klinischen Studie hervor, in der eine neue Delirprävention getestet wurde. Die Ergebnisse sind nun Chirurgenfachblatt „JAMA Surgery“ erschienen. mehr