Eine Substanz, die für die rheumatoide Arthritis entwickelt wurde, könnte ein neuer Therapieansatz gegen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sein. Wissenschaftler waren auf das Mittel aufmerksam geworden, weil es vielversprechende Effekte an Herzgewebe zeigt. mehr
Wer eine Zecke am Körper bemerkt, sollte sie umgehend entfernen. Doch manchmal ist keine Zecke mehr vorhanden. Dann ist es schwer, sicher festzustellen, welches Insekt zugestochen hat. Bei Verdacht auf einen Zeckenbiss sollte die Stelle allerdings weiter beobachtet werden. mehr
Zehn Prozent der Deutschen trinken täglich oder so gut wie täglich Alkohol. Überdurchschnittlich ist der Konsum bei alten Menschen und der Bevölkerung ganz im Norden Deutschlands. Interessant ist der Anteil der Menschen, die im Leben offenbar völlig ohne Alkohol auskommen. mehr
Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann nicht nur das Lungengewebe verändern. Bei manchen Patienten verändern sich auch die Bakterien, die in dem Atmungsorgan leben. Das kann die Ansiedlung potenzieller Krankheitserreger begünstigen. mehr
Für die Systemische Therapie liegt der Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vor. Demnach gibt es Hinweise auf einen Nutzen bei Angst- und Zwangsstörungen. Dennoch scheint die Behandlung anderen Therapieformen unterlegen zu sein. mehr
Schon allein eine Umstellung der Ernährung kann Muskelschwund und Kraftverlust bei alten Menschen bremsen, die Gefahr von Stürzen verringern und eine selbstständige Lebensweise verlängern. mehr
Schöne Strände und tropisches Klima machen Südostasien zu einer beliebten Region für Fernreisen. Thailand und seine Nachbarländer erfreuen sich stetig steigender Urlauberzahlen. Wer zum ersten Mal in diesen Teil der Erde reist, sollte sich rechtzeitig um wichtige Impfungen bei Reisen nach Südostasien kümmern. mehr
Positive Nachrichten für alle Schokoladen-Fans: die Flavonole im Kakao, die besonders in Bitterschokolade enthalten sind, sollen Studien zufolge die kognitiven Leistungen verbessern. Dieser Wirkung liegen offenbar verschiedene Mechanismen zugrunde. mehr
Kinder mit Verdacht auf Zöliakie mussten bisher eine Magenspiegelung bekommen. Spezielle Bluttests können jedoch vielen die belastende Untersuchung ersparen. mehr
In Bakterien, die natürlicherweise in Kuhmilch vorkommen können, haben Forschende der Universität Bern ein Antibiotikaresistenz-Gen entdeckt. Diese Resistenz könnte sich theoretisch auch auf menschliche Bakterien übertragen, wodurch vor allem die Bekämpfung von hartnäckigen Krankenhauskeimen kompliziert werden könnte. mehr