Weisen Schwangere eine Erhöhung bestimmter Entzündungsparameter auf, kann dies bei den Ungeborenen zu Veränderungen in der Gehirnentwicklung führen, die später die Entstehung psychiatrischer Erkrankungen begünstigen. Das haben Wissenschaftler der Charité in einer aktuellen Studie gezeigt. mehr
Forscher haben erstmals das Erbgut eines Embryos mit Hilfe der Gen-Schere CRISPR/Cas 9 repariert. Der wissenschaftliche Durchbruch ist in Deutschland aber aus ethischen Gründen umstritten. mehr
Eine Krebserkrankung ist für Kinder zwar stark belastend. Dennoch weisen betroffene Kinder später nicht öfter Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auf als andere. Auch ist nur für jedes zweite Kind die Erkrankung das schrecklichste Ereignis im Leben. mehr
Bisher gibt es kein wirksames Medikament gegen die Alzheimer-Demenz. Nun haben Forscher der Technischen Universität München jedoch eine Substanz entdeckt, die ein aussichtsreicher Kandidat für neue Therapieoptionen sein könnte. mehr
Beim Friseur ist es so, beim Zahnarzt – und bei den Krankenkassen: Ist man nicht zufrieden und will man wechseln, läuft viel über Mundpropaganda. Zufriedene Kunden sind deshalb ein nicht zu unterschätzender Promotion-Faktor – auch bei den gesetzlichen Krankenkassen. Eine Studie hat jetzt die TOP 3 ermittelt. mehr
Die Ursachen bestimmter Formen der Lungenfibrose sind noch nicht ausreichend geklärt. Nun konnten deutsche Forscher zeigen, dass der idiopathischen Lungenfibrose eine Autoimmunerkrankung zugrunde liegen könnte. mehr
Verletzungen von Nerven im Gehirn und Rückenmark führen oft zu irreparablen Schäden. Nun haben Wissenschaftler ein wichtiges Puzzleteil für die Beantwortung der Frage entdeckt, warum Nerven des Zentralen und Peripheren Nervensystems ein unterschiedliches Regenerationspotenzial besitzen. mehr
Stressbedingte Krankschreibungen nehmen zu. Weil die üblichen Ausgleichsstrategien offenbar nicht mehr reichen, brauchen immer mehr Deutsche Medikamente. Nach Erkenntnissen der Techniker Krankenkasse hat sich das Volumen der verschriebenen Antidepressiva seit dem Jahr 2007 verdoppelt. mehr
Sport hält auch den Kopf im Alter fit. Das haben viele Studien gezeigt. Jetzt haben Wissenschaftler den vorbeugenden Effekt auf Stoffwechselebene belegen können. mehr
Metoprolol ist ein bekannter Betablocker, der zu den wichtigsten Arzneistoffen gegen Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen gehört. Bei frühzeitiger Gabe kann Metoprolol zudem die Schwere eines Herzinfarkts reduzieren und damit den möglichen Schaden eindämmen. mehr